Alexander von Bentheim
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alexander von Bentheim (* April 1931 in Jena; † 12. Dezember 2006 in Berlin) war ein deutscher Journalist. Er arbeitete als Moderator der Berliner Abendschau des Senders Freies Berlin und der ARD-Tagesthemen.
[Bearbeiten] Leben
Er wuchs in Berlin auf. Anfang der 1950er Jahre machte er eine Schriftsetzerlehre in einer Druckerei, war Amateur-Boxer. 1953 bis 1955 arbeitete er im Druckhaus Tempelhof als Anzeigenverkäufer für den Ullstein-Verlag.
Beim Sender Freies Berlin (SFB) wurde von Bentheim Radioreporter. Am 1. September 1958 gehörte er zu den ersten Redakteuren der TV-Lokalnachrichten Berliner Abendschau, für die er bald als einer der Anchormen moderierte. 1962 berichtete er von der gescheiterten Flucht Peter Fechters an der Berliner Mauer, 1963 vom Besuch der US-Präsidenten John F. Kennedy in Berlin.
Für die ARD kommentierte er auch Sportübertragungen, vor allem Boxkämpfe und Eishockeyspiele. Von 1978 bis 1980 moderierte er die neu gegründeten ARD-Tagesthemen. 1983 initiierte er die SFB-Sendereihe Rückblende, moderierte für die ARD das Vormittagsformat Umschau. 1990 ging von Bentheim aufgrund gesundheitlicher Probleme in den vorzeitigen Ruhestand.
Seine Tochter Irina von Bentheim ist Redakteurin beim RBB und Synchronsprecherin. Bentheim war mit dem Boxer Bubi Scholz, dem Kunstmaler Reinhold W. Timm und dem Boxpromoter Klaus Speer befreundet.
[Bearbeiten] Weblinks
- Michael L. Müller: Was macht eigentlich Alexander von Bentheim?
- Hans-Rüdiger Karutz: Bentheim gehört wie der Funkturm zu Berlin
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bentheim, Alexander von |
KURZBESCHREIBUNG | ehemaliger deutscher Fernsehjournalist |
GEBURTSDATUM | April 1931 |
GEBURTSORT | Jena |
STERBEDATUM | 12. Dezember 2006 |
STERBEORT | Berlin |