Diskussion:Alexander Newski (Film)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Review
Angesichts der Geschichte und Bedeutung des Filmes werden wir wohl vor allem im Kapitel Hintergrund und Bedeutung noch vieles ergänzen können. Es wäre vielleicht sinnvoll, zunächst einmal über eine neue Strukturierung nachzudenken, damit man gezielter die Abschnitte mit Inhalt füllen kann. Im Groben kann man zumindest unterschieden:
- Entstehungsgeschichte (Eisensteins persönliche Situation; das politische Umfeld, schließlich wurde gerade zu der Zeit einige Filmtheoretiker und Wegbegleiter Eisensteins hingerichtet; die Dreharbeiten)
- Aufnahme des Werkes in der stalinistischen Sowjetunion (Premiere, Bann während des Hitler-Stalin-Pakts, Propagandaerfolg nach Hitlers Angriff auf die SU)
- Rezeption nach dem Krieg (inklusive Moderne Kritiker und Referenzen in neueren Filmen)
- Filmmusik
Es wurden sicherlich zig Bücher und Doktorarbeiten über den Film geschrieben, doch dürfte der Zugang dazu eher schwierig sein. Von daher sollten wir hier vielleicht auch Quellen aus dem Internet auflisten:
Bei inhaltlichen Fragen zum Film stehe ich (nach den Osterfeiertagen) gerne bereit, ich besitze die Französische DVD. --Andibrunt 18:21, 11. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Reviewdiskussion
Wegen der filmgeschichtlichen Bedeutung dieses Films hat er es verdient, perspektivisch zumindest zum Lesenswert-Artikel ausgebaut zu werden. --hhp4 µ 16:24, 11. Apr 2006 (CEST)
- Gut formulierter Artikel, der bereits sehr viel Wesentliches enthält. Ausbaufähig erscheint er mir allerdings in Richtung Rezeptionsgeschichte (z. B.: wie ist dieses Heldenepos nach Stalins Tod beurteilt worden? Personenkult war dann ja nicht mehr richtig gefragt), und auch auf die filmischen Ausdrucksmittel könnte detaillierter eingegangen werden. Ich habe dazu z. B. folgende Quellen gefunden: www.revsomol.de, www.cinemusic.de. Ich habe den Film vor kurzem erst gesehen und vermisse auch eine allgemeine Charakteristik, die über die (bisher sehr knapp gehaltene) Inhaltsangabe hinausgeht, z. B. mit Hinweisen auf die komödiantischen Elemente. Die Schlachtszene ist, was in dem Artikel nicht erwähnt wird, unendlich lang. Interessieren würde mich schließlich auch, ob der Film (als Heldenepos oder wie auch immer) in irgendeiner Traditionslinie steht, d. h. der Stellenwert des Films in der Genregeschichte. Gruss --Stilfehler 16:08, 12. Apr 2006 (CEST)