New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Alfred Werner Maurer - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Alfred Werner Maurer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Alfred, kannst Du bitte auf der Diskussionsseite des Artikels, den Artikel, der auch hier im Netz steht, nach GFDL freigeben, damit er bearbeitet usw. werden kann, Danke. --He3nry Disk. 14:48, 5. Aug 2006 (CEST)

Danke und weiterhin Frohes Schaffen! Bild:smile.png --He3nry Disk. 20:19, 5. Aug 2006 (CEST)


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Sturm

Hallo Alfred, ich habe Deinen Eintrag gelöscht. Beachtest Du bitte, dass wir die Personen unter VORNAME NACHNAME abspeichern. Zu Sturm gibt es schon Leonhard Christoph Sturm. Kannst Du bitte diesen Artikel erweitern, anstatt einen doppelten anzulegen, Danke Dir. --He3nry Disk. 20:29, 5. Aug 2006 (CEST)


[Bearbeiten] "Freischalten"

Hallo Alfred, das mit dem freischalten war blöder Slang von mir. Dein Hinweis auf der Seite, dass Du der Autor der Webseite bist und den Text gemäß Lizenz freigibst war völlig ausreichend. Damit ist die Sache erledigt. Ich habe es auch schon rückgängig gemacht, wie Du hier sehen kannst. Du kannst mir übrigens hier antworten, es ist i.a. üblich da zu antworten, wo die Diskussion begonnen wurde. ;-) --He3nry Disk. 20:51, 5. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Schloss Saarbrücken

Hallo Alfred! Der von dir verfasste Artikel Schloss Saarbrücken wurde mit einem QS-Baustein versehen, damit sich einmal jemand den bisher unformatierten Fußnoten annimmt. Wäre es möglich, dass du auf der Diskussionsseite des Artikels einmal die vollständige Literaturliste zu dem von dir verfassten Text einstellst? Dann sollte die stilistische Überarbeitung der Refenrenzangaben gemäß Wikipedia:Quellenangaben recht schnell möglich sein. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 18:09, 6. Aug 2006 (CEST)

BEZUG : Hallo Alfred! Der von dir verfasste Artikel Schloss Saarbrücken wurde mit einem QS-Baustein versehen, damit sich einmal jemand den bisher unformatierten Fußnoten annimmt. Wäre es möglich, dass du auf der Diskussionsseite des Artikels einmal die vollständige Literaturliste zu dem von dir verfassten Text einstellst? Dann sollte die stilistische Überarbeitung der Refenrenzangaben gemäß Wikipedia:Quellenangaben recht schnell möglich sein. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 18:09, 6. Aug 2006 (CEST) ANTWORT:

Hallo Sir Gawain,

herzlichen Dank für Deine Unterstützung zu o.g. Artikel. Hierzu folgende Anmerkungen und Ergänzungen.

Meine Publikation, Die Baugeschichte des Saarbrücker Schlosses und deren Erforschung ist Teil eines Buches anlässlich des Stengel-Symposium 1994, herausgegeben von Jürgen Karbach und Paul Thomes im Auftrage des Historischen Vereins für die Saargegend E. V. 43. Jahrgang 1995, Saarbrücken 1995, Selbstverlag des Vereins. Diese Publikation ist ein Ausschnitt aus meiner sehr umfangreichen Forschungsarbeit zur Baugeschichte des Saarbrücker Schlosses: Alfred Maurer: Die Erforschung des Barockschlosses Saarbrücken. etc.

Die von mir verwendeten Quellen sind im Index am Seitenende, jeweils zugehörig zu einer Textseite, im Buch genannt. In der von mir Wikipedia zur Verfügung gestellten Kurzfassung sind nur die für diese Kurzfassung benötigten Quellen von mir benannt und zwar in der im Druck erschienenen Kurzfassung.

Zu Deiner weiteren Information und wenn erforderlich zur Konkretisierung:

Verwendete Abkürzungen der Archive: HHStA Wiesbaden: Hess. Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (ungedruckte Quellen) LA Sbr.: Landesarchiv Saarbrücken (ungedruckte Quellen) LKA Saarbrücken : Landeskdl. Abtlg. D. Stadtbücherei Saarbrücken (ungedruckte Quellen)

Verzeichnis der gedruckten Quellen: Junk Hermann: regesten zur Geschichte der ehemaligen nassau-saarbrückischen lande bis 1381. In: Mitt. d. hist. Ver. f. d. Saargegend 13/14. Saarbrücken 1914/1919

Literatur wie im Index meines Artikels im Detail angegeben z.B. Lohmeyer, K. F. J. Stengel, Düsseldorf 1911 Köllner, Adolph: Geschichte der Städte Saarbrücken und St. Johann, Saarbrücken 1865, Band 1 u. 2, etc.

Ich hoffe diese meine Erläuterung hilft Dir weiter. Wenn ich Deine Arbeit und Hilfe weiter unterstützen kann gib mir eine Nachricht. Danke für deine Unterstützung. Besten Gruß Alfred

Hallo Alfred! Danke für die Liste. Ich denke, damit sollte es jetzt ein Leichtes sein, die Fußnoten gem. Wikipedia-Usus zu formatieren. Werde mich gleich einmal daran begeben und mich noch einmal hier bei dir melden, wenn ich fertig bin bzw. wider Erwarten noch Fragen habe. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 13:35, 8. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: Ich befürchte fast, du wirst es noch bereuen, dich für meine Unterstützung bedankt zu haben ;), denn ich muss mich hier nun als absoluter Laie bzgl. wissenschaftlicher Notationen von Archivalien outen. Sprich: Ich brauche für die Fußnoten dein Fachwissen, um sie Wikipedia-gerecht "aufzubereiten". Das resultiert daraus, dass hier in der Wikipedia einige Notationen anders bzw. wesentlich ausführlicher dargestellt werden, als es normalerweise in wissenschaftlichen Publikationen der Fall ist. Ich fange einfach mal mit Fragen zu den ersten acht Fußnoten an:
1) Ich denke mal, die ersten fünf Referenzen verweisen auf die Veröffentlichung von Hermann Jungk. Ist das soweit korrekt? Falls ja, hat die Schreibweise „Jungk 1“ eine Bedeutung? Und falls ja, welche?
2) Im Fließtext wird bei Fußnote 1) vom Jahr 998 gesprochen, die Fußnote selbst nennt aber das Jahr 999. Hat sich da eventuell bei einer der beiden Angaben ein Tippfehler eingeschlichen?
3) Die Fußnoten 7) und 8) „HHStA Wiesbaden, in 1002, 4, p. 414.“ und „HHStA Wiesbaden, in: 1002, 5, fol. 266“ habe ich jetzt Dank deines Hinweises oben schon einmal soweit verstanden, dass es sich dabei um ungedruckte Quellen aus dem Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden handelt. Scheitern tut's dann bei mir an den Angaben „in: 1002, 4, p. 414“ bzw. „in: 1002, 5, fol. 266“. Ich vermute mal, dass „1002“ ein Bestandskürzel ist, aber bei den darauf folgenden Angaben verlässt mich meine Fantasie. Was bedeuten sie?
-- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 15:06, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich hoffe diese meine Erläuterung hilft Dir weiter. Wenn ich Deine Arbeit und Hilfe weiter unterstützen kann gib mir eine Nachricht. Danke für deine Unterstützung. Besten Gruß Alfred Hallo Alfred! Danke für die Liste. Ich denke, damit sollte es jetzt ein Leichtes sein, die Fußnoten gem. Wikipedia-Usus zu formatieren. Werde mich gleich einmal daran begeben und mich noch einmal hier bei dir melden, wenn ich fertig bin bzw. wider Erwarten noch Fragen habe. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 13:35, 8. Aug 2006 (CEST) Nachtrag: Ich befürchte fast, du wirst es noch bereuen, dich für meine Unterstützung bedankt zu haben ;), denn ich muss mich hier nun als absoluter Laie bzgl. wissenschaftlicher Notationen von Archivalien outen. Sprich: Ich brauche für die Fußnoten dein Fachwissen, um sie Wikipedia-gerecht "aufzubereiten". Das resultiert daraus, dass hier in der Wikipedia einige Notationen anders bzw. wesentlich ausführlicher dargestellt werden, als es normalerweise in wissenschaftlichen Publikationen der Fall ist. Ich fange einfach mal mit Fragen zu den ersten acht Fußnoten an: 1) Ich denke mal, die ersten fünf Referenzen verweisen auf die Veröffentlichung von Hermann Jungk. Ist das soweit korrekt? Falls ja, hat die Schreibweise „Jungk 1“ eine Bedeutung? Und falls ja, welche? 2) Im Fließtext wird bei Fußnote 1) vom Jahr 998 gesprochen, die Fußnote selbst nennt aber das Jahr 999. Hat sich da eventuell bei einer der beiden Angaben ein Tippfehler eingeschlichen? 3) Die Fußnoten 7) und 8) „HHStA Wiesbaden, in 1002, 4, p. 414.“ und „HHStA Wiesbaden, in: 1002, 5, fol. 266“ habe ich jetzt Dank deines Hinweises oben schon einmal soweit verstanden, dass es sich dabei um ungedruckte Quellen aus dem Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden handelt. Scheitern tut's dann bei mir an den Angaben „in: 1002, 4, p. 414“ bzw. „in: 1002, 5, fol. 266“. Ich vermute mal, dass „1002“ ein Bestandskürzel ist, aber bei den darauf folgenden Angaben verlässt mich meine Fantasie. Was bedeuten sie? -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 15:06, 8. Aug 2006 (CEST) Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Alfred_Werner_Maurer“


[Bearbeiten] Hallo Sir Gawain,

ich freue mich über Deine intensive Unterstützung. Zu Deinen Fragen möchte ich anmerken:


[Bearbeiten] ad 1.

Zur Geschichte der Erforschung: Die Kunstgeschichtsforschung zu der Burg und dem Schloss Saarbrücken konzentrierten sich vor allem auf die Schloßbauten des späteren 16. und beginnenden 17. Jh. Wissenschaftliche Arbeiten befassten sich mit dem verschwundenen Renaissance-Schloss in Nassau-Saarbrücken und dem Barockschloss von F.J. Stengel. Durch den mir erteilten Forschungsauftrag in den Jahren 1977-1980 zum Barockschloss und der anschließeden Objektüberwachung u. Bauleitung bei der Renovation und den Neubauten zum Schloss habe ich meine als Archäologe gesammelten Erfahrungen in die Bauüberwachung eingebracht um zu verhindern, dass erhaltene Reste der Vorgängerbauten zerstört werden. Ziel meiner arbeit war auch diese funde (befunde) in die Geschichte des Schlosses bei der renovation einzubringen. Dadurch wurde die wissenschaftliche Neugier zu den wenig beachteten mittelalterlichen Burganlagen geweckt. Aufgrund meiner Erfahrung habe ich während der Renovation des Schlosses von 1981 bis 1992 zahlreiche Bauteile der Vorgängerbauten erfasst und in mehreren Plänen die Stratigraphie des „Ruinenhügels“ dukumentiert. Einige Pläne sind in dem von mir verfassten Bericht bereits publiziert. Für die anderen Pläne wird der Druck zur Zeit von mir vorbereitet. Im Oktober 1989 habe ich den sog. „rohte Turn“ (siehe Fußnote 14) freigelegt. Deine Fragen und meine erneute Überprüfung der Quellen verdeutlicht zahlreiche vorhandenen Forschunlücken zum Mittelalter die es lohnt nachzugehen. Ich werde mir dieses Thema nochmals vornehmen.

Zu Deiner Frage: Die erwähnte Urkunde vom 14. April 999 wurde von mir als veröffentlichte Quelle in.

Jungk, Hermann: Regesten zur Geschichte der ehemaligen nassau-saarbrückischen Lande bis 1381 in der Mitt. D. hist. Ver. F. d. Saargegend 13/14 Saarbrücken 1914/1919 gelistet.

Meine Literaturangabe reduziert sich auf das Wesentliche. Hier nun das vollständige ausführliche Literaturzitat:


[Bearbeiten] Jungk I:

MittHVSaargegend 13, 1914August Hermann JUNGK, Regesten zur Geschichte der ehemaligen Nassau-Saarbrückischen Lande bis 1381, in: MittHVSaargegend 13, 1914, S. 1-288


[Bearbeiten] Jungk II:

MittHVSaargegend 14, 1919 Alfred ZILLESSEN, Zur Erinnerung an August Hermann Jungk, in: MittHVSaargegend 14, 1919, o. S. August Hermann JUNGK, Regesten zur Geschichte der ehemaligen Nassau-Saarbrückischen Lande bis 1381, in: MittHVSaargegend 14, 1919, S. 289-640

Jungk I = Band 1 = Mitt. d. hist. Ver. F. d. Saargegend Nr. 13 1914 Jungk II = Band 2=Mitt. D. hist. Ver. F. d. Saargegend Nr. 14 1919


[Bearbeiten] ad 2.

Deine Vermutung ist zutreffend. Hier hat sich ein Schreibfehler eingeschlichen und muß berichtigt werden: 1te und einzige Urkunde zu einem befestigten Platz stammt aus dem Jahre 999, ausgestellt in Rom: Das Bistum Metz verwaltet von Bischof Adalbero II- einem Vetter zweiten Grades von Kaiser Otto III. erhält von Kaiser Otto III das kaiserliche „Castel Sarabruca“ geschenkt. Diese Urkunde stammt von 999, April 14, Rom (Rom, den 14. April 999). Zum Zeitpunkt des Vertrages aus dem Jahre 999 muß wohl bereits ein „Castel“ existiert haben! (Jungk I, Reg. 35 (999,April 14, Rom). Ob das von mir wiedergegebene Datum 989 auf dieses wohl bereits bestehende Castel verweist bin ich mir nicht ganz sicher. Dies muß ich anhand meiner Konzepte (ich bin zur Zeit nicht zu hause) nochmals recherchieren. Zunächst müssen wir die Jahreszahl auf 999 ändern. Sonst wäre dies eine Spekulation ohne Quelle die wir vermeiden sollten. Die Abkürzung Reg. steht für = Regesten= Regesten [die, lat.] Sammlung von (mittelalterlichen) Urkunden in Auszügen oder Inhaltsangaben. Es handelt sich um die 35te in Band I von Jungk, Hermann 1914 veröffentlichte Urkunde vom 14. April 999.

Ich habe diese Regesten als gedruckte Quelle vorgefunden .


[Bearbeiten] ad 3.

Zum Beispiel Index 15

HHStA Wiesbaden, in : 1002, 5,fol.266: Grundrissskizze des Registrators Johann Andrea (um 1638)

Die Repertorien der verschiedenen Archive, die im Landesarchiv vorhanden sind, sind nicht auf die nassau-saarbrückische Geschichte und auf den Burg- u. Schlossbau abgestimmt. Man muß sich anhand der Findbücher die entsprechenden Urkunden zum Thema selbst ermitteln und eine Auswahl treffen. Beim Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden gliedert sich dies nach Abteilungen

z. B. Abt. 1002: Nachlässe Johann Andreae Nr. 4: „Genealogia saraepontana der alleinigen Graven zu Sarprucken“ 533 Seiten, mit Dedikation vom 23. Juni 1638 (dieser Band entspricht: HHStA, Abt. 30 II, Nr. A 70/4) 1638

oder HHStA Wiesbaden Abt. 3011, Nr. 3715, 35 BII. Abrisse derer Nassauischen Residentz Schlösser von Henrich Höer (1617)

Es handelt sich bei ltzteren Dokumenten z. B. um Grundrisse, „Horizontalschnitte“ und Gesamtansichten Höers der Schlösser in Nassau-Saarbrücken. Ohne diese Zeichnungen hätte man keine genauere Kenntnis zu den nassauischen Schlösser. Die im HHStA Wiesbaden archivierten 35 Blättern sind mit Feder in dunkelbrauner Tusche von Heinrich Hoer gezeichnet und datiert mit 1617. Möglicherweise hat Höers (Leutnant und Baumeister) diese Zeichnung auf Anregung des Grafen Ludwig hin gefertigt. Diese Zeichnung ist für einen Interessenten schnell auffindbar, wenn er die mir vom Archiv angegebene Inventarisierungsnummer benennt. In diesem Fall : Abt. 3011, Nr. 3715, 35 Bll. Im Archiv befinden sich insgesamt 35 Zeichnungen in unterschiedlicher Größe welche fortlaufend von 1-35 nummeriert sind. Die Abkürzung Bll. steht für Blätter.

Zu Index 8 Urkunde vom 11.01.1485 bei Ruppersberg II, 1903, 31. Diese Urkunde ist veröffentlicht in Ruppersberg, Albert: Geschichte der Grafschaft Saarbrücken. 1. Teil: Saarbrücken 1899; 2. Teil: Saarbrücken 1910; 3. Teil: Gesch. der Städte Saarbrücken, St. Johann, Malstadt-Burbach, Saarbrücken 1903. Die römische Zahl steht für den Band 2 (II.)


Meinen Aufsatz findest Du unter folgendem ausführlichen Literaturzitat:

ZGSaargegend 43, 1995: Beiträge zum Stengel-Symposion anläßlich des 300. Geburtstages von Friedrich Joachim Stengel am 29./30. 9. 1994 im Saarbrücker Schloß, zusammengestellt von Josef Baulig u. Peter Michael Lupp

  Geleit- und Vorworte, in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 15-20

Hans-Walter HERRMANN, Nachruf für Erhard Dehnke (1916-1993), in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 21-24 Elke FEGERT, Tagungsbericht, in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 25-33 Klaus GÜTHLEIN, Friedrich Joachim Stengel und seine Stellung in der spätbarocken Architektur des 18. Jahrhunderts, in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 34-53 Georg SKALECKI, Das Werk Friedrich Joachim Stengels, in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 53-91 Dieter HEINZ, Rekonstruktion von Ludwigsplatz und Ludwigskirche in Saarbrücken, in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 92-99 Hans-Christoph DITTSCHEID, Hermen als Leitbilder der Ekklesia. Skulptur und metaphorische Architektur im Werk von Friedrich Joachim Stengel, in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 100-125 Josef BAULIG, Barocke Bausubstanz und Gegenwartsarchitektur. Das Anwesen Bahnhofstrasse 26 in Saarbrücken im Wettbewerbsbeitrag von O. M. Ungers, in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 126-141 Peter Michael LUPP, Die Renovierung des ehemaligen Pfarrhauses in Heusweiler, in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 142-165 Jean-Louis WILBERT, Denkmalpflege an Stengel-Bauten im Elsaß, in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 166-169 Mario TITZE, Von den Mühen der Denkmalpfleger in Sachsen-Anhalt zur Erhaltung des Schlosses Dornburg, in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 170-176 Alfred MAURER, Die Baugeschichte des Saarbrücker Schlosses und deren Erforschung, in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 177-217 Reinhard SCHNEIDER, Das Saarbrücker Schloß als Baudenkmal, in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 218-233 Dieter HEINZ, Festrede zur Eröffnung der Stengel-Ausstellung des Saarland-Museums Saarbrücken am 25. September 1994, in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 234-246 Wolfgang LAUFER, "Wiederaufbau" und "Neuordnung" in der "Westmark" während des Zweiten Weltkrieges, in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 247-258

  Berichte, in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 259-276
  Besprechungen, in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 277-357
  Abbildungen, in: ZGSaargegend 43, 1995, S. 361-408

Ich hoffe ich habe Dir weitergeholfen. Deine kritischen Fragen waren auch zugleich wichtige Anregung!

Mit besten Grüssen Alfred --Alfred Werner Maurer 15:03, 10. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Benutzer:Alfred Werner Maurer/Klösterliche Hallenkirche Sainte-Marie-Majeure von Pont-à-Mousson“

Hallo Alfred,
ich habe den Artikel mal in deinen Benutzernamensraum verschoben, damit du ihn dort in Ruhe zur 'veröffentlichungreife' bringen kannst. Die fertige Version kannst du dann mit Cut and Paste wieder in den Artikelnamensraum einbringen.

Vielleicht kannst du dann auch noch das Lemma etwas kürzen? Viel Erfolg --Bahnmoeller 12:11, 11. Aug 2006 (CEST)

Hallo Bahnmoeller, herzlichen dank für deinen Hinweis. ich werde entsprechend vorgehen- Gruß Alfred

[Bearbeiten] Schloss Saarbrücken ok?

Hallo Alfred! Ich habe nun die Überarbeitung des Artikels fertig gemacht. Ich hoffe, ich habe jetzt inhaltlich nichts verschlimmbessert, und bitte dich, noch einmal über den Text zu schauen, ob er so ok ist. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 20:34, 14. Aug 2006 (CEST)

Nachtrag: Ich habe mir im Zuge der Überarbeitung auch erlaubt, das Schlossgemälde von deiner Webseite im Artikel zu verwenden. Leider konnte ich nicht herausfinden, von wem und wann es gemalt wurde. Hast du dazu genauere Informationen? -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 20:37, 14. Aug 2006 (CEST)

Hallo Sir Gawain, das o.g. Ergebnis ist überzeugend. Ich werde nochmals in Ruhe die Textpassagen prüfen. Zum Bild muß ich in meinen Dokumenten nachforschen. Du erhälst von mir ein ausführliches Zitat. Sowie noch einige alternative Bildvorschläge in den nächsten Tagen. Abschließend noch eine Bitte. Ich bin von Deiner Arbeit professionellen Arbeitsweise begeistert. Ich selbst habe auch noch handwerkliche Probleme mit den werkzeugen und der Form der Publikation. Hilfreich wäre, wenn Du dir mal meine weiteren Beiträge Mumbaqat u. Rudolf Olgiati anschauen würdest. Hier könnte ich sicher Deine Unterstützung noch brauchen. Ist dies zu strapaziös? Bildmaterial zu beiden Artikel von denen ich alleiniges Urheberrecht besitze kann ich noch einbringen. MFG--Alfred Werner Maurer 16:25, 15. Aug 2006 (CEST)

Hallo Alfred! Entschuldige meine späte Antwort. Ich bin im Moment beruflich "etwas eingespannt". Ich schaue mir gerne einmal die von dir genannten Artikel genauer an, wobei sie mir auf den ersten Blick vollkommen in Ordnung erscheinen. Ich denke aber, es geht dir auch hier vielmehr um die korrekte Quellenreferenzierung. Ist das richtig? Falls ja, werde ich mir diese in den kommenden Tage einmal etwas genauer anschauen. -- Sir Gawain Bibliotheksrecherche 16:16, 25. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] ANTWORT ZUM SCHLOSSBILD

Hallo Sir Gewain,

entschuldige, dass ich für die Rückanwort etwas mehr Zeit benötigte.

Das von Dir eingefügte Bild bitte ich mit folgenden Angaben zu versehen.

1 Schloss Saarbücken Öl auf Leinwand, auf Sperrholz parkettiert, um 1765 Saarbrücker Maler, Name nicht bekannt Saarland-Museum, Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Saarbrücken

2 Zum Schloss habe ich auf meiner Hompageseite noch weitere Bilder zu Deiner Auswahl eingefügt:

3 Ansicht von Saarbrücken mit schloss und St. Johann Öl auf Leinwand, um 1765 Saarbrücker Maler, Name nicht bekannt Saarland-Museum, Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Saarbrücken

4 Gratulation zur Genesung des Erbprinzen Heinrich in der Saarbrücker Residenz Öl auf Pergament, um 1772 Maler: Johann Jakob Samhammer 1728-1787 Saarland Museum, Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Saarbrücken

5 Brand des Saarbrücker Schlosses Öl auf Leinwand, datiert 1793 Maler: Johann Friedrich Dryander 1756-1815 Saarland Museum, Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Saarbrücken

6 Saarbrücken von der Ostseite Lithographie, um 1840 Maler C. Richard (Daten unbekannt) Kunstantiquariat Peter H. Köhl, Saarbrücken

7 (79 Fürst Wilhelm Heinrich


8 (42) Friedrich Joachim Stengel

--alfred werner maurer 15:29, 25. Aug 2006 (CEST)

Hallo Alfred! Herzlichen Dank für deine Informationen zum bisherigen Schlossbild. Diese habe ich nun bei der Bildbeschreibung ergänzt. Leider habe ich es nicht geschafft, die von dir zu deiner Homepage hinzugefügten Bilder aufzurufen. Kannst du mir dafür konkrete Weblink-Angaben in der Art "http://home.arcor.de/alfred.maurer/XXX machen, so dass ich die Bilder mit einem Web-Browser aufrufen kann? -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 16:16, 25. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Signum in Artikeln

Hallo, ein Signum unter einem Artikel, wie z.B. hier ist in der Wikipedia unüblich, da über die Zeit zumeist viele Leute an einem Artikel arbeiten. Die Versionsgeschichte dient als Ersatz dafür. Gruß, 32X 09:03, 23. Nov. 2006 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu