Alpen-Mauerpfeffer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alpen-Mauerpfeffer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Sedum alpestre | ||||||||||||
Vill. |
Der Alpen-Mauerpfeffer (Sedum alpestre) gehört zur Gattung der Fetthennen (Sedum).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Der Alpen-Mauerpfeffer ist eine kahle, sukkulente, mehrjährige Pflanze, die nur Wuchshöhen von 2 bis 8 Zentimetern erreicht. Er wächst in lockeren Rasen mit dicht beblätterten Trieben und bogig aufsteigendem Stängeln. Die fleischigen, sukkulenten Laubblätter sind keulig-zylindrisch und 3 bis 6 mm lang, werden etwa 2 mm dick, sie sind oft rötlich überlaufen, ungespornt am Stängel sitzend und wechselständig.
In wenigblütigen Blütenständen sitzen, dicht gedrängt, kurz gestielte Blüten. Die zwittrigen, radiärsymmtrischen, fünfzähligen, gelben Blüten haben einen Durchmesser von 5 bis 8 mm. Die gelben Kronblätter sind eiförmig stumpf und doppelt so lang wie die Kelchblätter. Sie verfügen über zehn gelbe Staublätter.
Blütezeit ist von Juni bis August.
[Bearbeiten] Verbreitung und Standort
Diese Pflanzenart kommt in den Zentralalpen und den Gebirgen Mittel- und Südeuropas vor. Standorte sind saure Böden auf Moränen, Schutt und Schneetälchen sowie Weiden. Sie ist subalpin bis alpin in Höhenlagen zwischen etwa 1000 und 3400 m NN verbreitet.
[Bearbeiten] Literatur
- Xaver Finkenzeller: Alpenblumen, München 2003, ISBN 3-576-11482-3
- Manfred A. Fischer: Exkursionsflora von Österreich, Stuttgart 1994, ISBN 3-8001-3461-6
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Alpen-Mauerpfeffer – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |