aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mit dem Konkordat über eine gemeinsame schweizerische Maß- und Gewichtsordnung vom 17. August 1835 [1] wird in der Schweiz das metrische System eingeführt und die alten Einheiten auf einfache Verhältnisse zu diesem gebracht. Außerdem sollen die alten Einheiten möglichst in einem dezimalen Verhältnis zueinander stehen; Ausnahmen sind u.a. die Hohlmaße und das Klaster. Gültig ist dies vorwiegend in den deutschsprachigen Kantonen gewesen: Zürich, Bern, Luzern, Glarus, Zug, Freiburg, Solothurn, Basel (Stadt und Land), Schaffhausen, St. Gallen, Aargau und Thurgau.
Striche |
= 1/10 Linie |
= 0,0003 m = 0,3 mm |
Linien |
= 1/10 Zoll |
= 0,003 m = 3 mm |
Zoll |
= 1/10 Fuß |
= 0,03 m = 3 cm |
Fuß |
(Basisgröße) |
= 0,3 m = 3 dm |
Elle |
= 2 Fuß |
= 0,6 m = 6 dm |
Stab |
= 4 Fuß |
= 1,2 m |
Klafter |
= 6 Fuß |
= 1,8 m |
Ruthe |
= 10 Fuß |
= 3 m |
Wegstunde |
= 16000 Fuß |
= 4800 m = 4,8 km |
Elle und Stab können (nur) in Halbe, Viertel und Achtel geteilt werden.
Quadratzoll |
(Basisgröße) |
0,0009 m² = 9 cm² |
Quadratfuß |
= 100 Quadratzoll |
= 0,09 m² = 9 dm² |
Quadratklafter |
= 6 Fuß × 6 Fuß |
= 3,24 m² (technische Ausmessungen) |
Quadratruthe |
= 100 Quadratfuß |
= 9 m² (Feldmaß) |
Juchart |
= 400 Quadratruthen |
= 3600 m² = 36 a |
Quadratstunde |
= 16000 Fuß × 16000 Fuß = 6400 Juchart |
= 23 040 000 m² = 23,04 km² |
Volumen
Kubikzoll |
(Basisgröße) |
= 0,000027 m³ = 27 ml |
Kubikfuß |
= 1000 Kubikzolle |
= 0,027 m³ = 27 l |
Kubikklafter |
= 216 Kubikfuß |
= 5,832 m³ (für Heu und Abraum) |
Holzklafter |
= 1 Quadratklafter × x Fuß |
(lokal verschieden, x Ganzzahl oder Halbe) |
Hohlmaße, trocken (v.a. Getreide)
Mäßlein |
= ¼ Vierling |
= 0,0009375 m³ = 0,9375 l = 937,5 ml |
Immi (émine) |
= 1/10 Viertel |
= 0,0015 m³ = 1,5 l |
Vierling |
= ¼ Viertel |
= 0,00375 m³ = 3,75 l |
Viertel (quarteron) |
(Basisgröße) |
= 0,015 m³ = 15 l |
Mütt, Sack |
= 4 Viertel |
= 0,06 m³ = 60 l |
Malter |
= 10 Viertel |
= 0,15 m³ = 150 l = 1,5 hl |
Ein Viertel soll genau 30 Pfund destilliertes Wasser bei 3½ °Réaumur (4,375 °C) fassen, was als Zustand größter Dichte angenommen wurde. Gemessen wird jeweils mit einem Zylinder, dessen Höhe und Durchmesser gleich groß sind. (VZylinder = ¼d²·π × h => d = h = ³√(4·V ÷ π))
Hohlmaße, flüssig
Maß (le pot) |
(Basisgröße) |
= 0,0015 m³ = 1,5 l |
Saum, Ohm |
= 100 Maß |
= 0,15 m³ = 150 l = 1,5 hl |
Die Maß soll genau 3 Pfund reines Wasser fassen. Untereinheiten werden nicht national, sondern nur regional festgelegt und können sowohl durch Halbierung als auch Zehntelung bestimmt werden. Hier soll der Messzylinders doppelt so hoch wie breit sein. (VZylinder = ¼d²·π × h => d = ½·h = ³√(2·V ÷ π))
Loth |
= ½ Unze |
= 0,015625 kg = 15,625 g |
Unze |
= 1/16 Pfund |
= 0,03125 kg = 31,25 g |
Pfund |
(Basisgröße) |
= 0,5 kg = 500 g |
Zentner |
= 100 Pfund |
= 50 kg |
Das Pfund kann ebenfalls in Zehntel und Hunderstel geteilt werden, die keinen eigenen Namen haben. Heute versteht man in der Schweiz unter einem Zentner wie in Österreich 100 kg.
Siehe auch: Alte Maße und Gewichte
- ↑ http://www.cx.unibe.ch/~ruetsche/schweiz/XKonkordatMassGewicht.htm