Alte Waage (Leipzig)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Alte Waage an der Nordseite des Leipziger Marktplatzes entstand 1555 unter der Leitung des Baumeisters Hieronymus Lotter und dessen Gehilfen Paul Speck im Renaissancebaustil.
Während der Leipziger Messe mussten alle feilgebotenen Waren hier gewogen und verzollt werden. Von 1661 bis 1712 diente die Alte Waage vorübergehend als kurfürstliches Postamt. 1820 zog das Waagamt um, seitdem trägt das Bauwerk die Bezeichnung Alte Waage. In der Folge als Geschäftshaus genutzt, wurde es 1917 Sitz des Leipziger Messeamtes. 1924 nahm der erste Senderaum des Mitteldeutschen Rundfunks hier den Betrieb auf. Am 4. Dezember 1943 zerstörte ein Luftangriff das Gebäude vollständig. 1964 erfolgte der teils am historischen Vorbild ausgerichtete, teils moderne Wiederaufbau als Reisebüro. Seit 1996 ist der Bau im Besitz einer Versicherung.
Das Gebäude verfügt neben dem Keller- und dem Erdgeschoss über jeweils zwei Ober- und Dachgeschosse sowie zwei Böden. Die Marktseite der Alten Waage ist eine Rekonstruktion der ursprünglichen Renaissancefassade mit vierstufigem Volutengiebel und Sonnenuhr. Die Ostseite zur Katharinenstraße ist dagegen ein moderner Bau. Der ursprünglich an der Marktseite befindliche Treppenturm wurde schon 1861 abgetragen.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51° 20' 29" N, 12° 22' 30" O