Altes Rathaus (Böckingen)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Alte Rathaus (Böckingen) wurde 1878 an der Friedensstraße/Schuchmannstraße in Heilbronn-Böckingen als Schulhaus errichtet und 1926 von Karl Tscherning in einer Mischung aus Jugendstil und Klassizismus im eklektizistischen Stil zum Rathaus umgebaut. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und nach dem Krieg provisorisch wieder aufgebaut.
[Bearbeiten] Geschichte
Es gab schon seit dem Mittelalter Böckinger Rathäuser. 1544, 1651 und 1774 wird ein Böckinger Rathaus erwähnt. Das ursprüngliche Böckinger Rathaus stand an der Rathausgasse/Heilbronner Straße, trug zuletzt im Dachgiebel ein Glockentürmchen und wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.
Das zweite Böckinger Rathaus, das heute so genannte „alte Rathaus“ an der Ecke Friedensstraße/Schuchmannstraße, war 1878 als dreigeschossiges Schulgebäude der „Friedensstraßenschule“ erbaut worden. Im Jahr 1926 wurde diese Schule unter dem Böckinger Schultheiß Adolf Alter durch Stadtbaurat Karl Tscherning als Verwaltungssitz umgebaut. Ein besonderes Schmuckstück war das Portal, das dem Jugendstil zuzuschreiben war und das in einer Kartusche das Böckinger Wappen trug. Die Einweihung als Rathaus fand am 24. April 1926 statt. In dem Gebäude arbeitete die Böckinger Verwaltung bis zur Eingemeindung des Ortes nach Heilbronn im Jahr 1933. Das Gebäude wurde bei den Luftangriffen auf Heilbronn zerstört und nach dem Krieg provisorisch wiederaufgebaut. Heute befindet sich u.a. der örtliche Polizeiposten darin.
[Bearbeiten] Literatur
- Helmut Schmolz, Hubert Weckbach: Heilbronn mit Böckingen, Neckargartach, Sontheim. Die alte Stadt in Wort und Bild. Bd. 1: Fotos von 1860 bis 1944., Anton H. Konrad Verlag, Weißenhorn 1966
- Helmut Schmolz, Hubert Weckbach: Heilbronn mit Böckingen, Neckargartach, Sontheim. Die alte Stadt in Wort und Bild. Bd. 2: Fotos von 1858 bis 1944., Anton H. Konrad Verlag, Weißenhorn 1967
- Statistisches Landesamt:"Beschreibung des Oberamts Heilbronn" , Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 1903.