Diskussion:Altenpfleger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Einleitung
Über 80 Prozent der Altenpfleger sind weiblich.
Wollt ihr das nicht endlich mal zur Kenntnis und zur Orthographie nehmen? Ich hätte nichts dagegen, wenn sich von einem guten Artikel über Altenpflegerinnen auch Männer informiert fühlen. (Aber zum Trost, Bundeskanzlerin konnte "man" in WP auch erst mal nicht werden. Oh Lady! und für die peoples: oh Lord!) -- Asdfj 17:03, 29. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Altenpflegegesetz
Mir ist etwas unklar, was das Bundesaltenpflegegesetz mit der Möglichkeit zu tun hat sich selbständig machen zu können. In vielen Bundesländern war dies auch vor 2003 schon möglich. Die Bundesregelung hat für einige Bundesländer sicher einen Fortschritt gebracht, für andere aber auch einen deutlichen Rückschritt. Vor allem der Prozess einer unabhängigen Professionalisierung wurde drastisch beschränkt und die Weichen "zurück" zur Krankenpflege gestellt. "Meilenstein" sehe ich von daher sehr ambivalent.--WerWil 21:08, 10. Apr 2006 (CEST)
- Stimme dir zu. Verbesserung war die 3-Jährigkeit bundeseinheitlich. Das hat bei Verhandlungen mit Kr.kassen immer wieder eine Rolle gespielt. Das eigenständige Berufsbild ist allerdings durch das Gesetz nicht ausgeschlossen. Eher durch die Pflegeversicherung und deren Auwirkungen auf die ambul. Dienste.
-
-
-
- Das zum Altenpflegegesetz wieder eingefügt. Unklar, weshalb das "verloren" ging. Der Abschnitt "Geschichte" hängt jetzt etwas unglücklich am Ende rum. Ändern? Z. B. vor das Berufsbild? Gruß --Asdfj 01:24, 24. Aug 2006 (CEST)
-
-
Hallo Asdfj, welchen Wert die Auflistung der einzelnen §§ hat ist mir unklar. Eine inhaltliche Zusammenfassung des Gesetzes wäre dagegen ein echter Informationsgewinn. Gruß --Friedrichheinz 15:09, 25. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Friedrichheinz, das mit der Zusammenfassung ist ein guter Wunsch. Aber zunächst das Original. Danach fragen AP-Schülerinnen oder werden danach gefragt. Deshalb tauchte das auf. So läßt sich eingrenzen, wo im Gesetz was gesucht werden kann. Die Belegstelle sollte natürlich vorhanden sein/bleiben. (entspr. gab/gibt´s auch vom BRD-Heimgesetz). Gruß --Asdfj 18:55, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe mir das Altenpflegegesetz (15 S.) jetzt aus dem Internet heruntergeladen, vielleicht schreibe ich die wichtigsten Punkte heraus (Es betrifft mich als Österreicher aber nicht wirklich). Die Überschriftenaufzählung scheint mir auch im Artikel Heimgesetz nicht sinnvoll. Gruß --Friedrichheinz 19:26, 25. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Ist die Trennung von Altenpflege und Altenpfleger ... ?
- Frage zum Artikel: Ist die Trennung von Altenpflege-Stichwort und Altenpfleger (gemeint .../-in)-Stichwort noch sinnvoll? Schreibt und fragt eine alte Altenpflegerin 7. Juni 2006
- Ich sehe auch weitgehende Übereinstimmungen aber auch wesentliche Unterschiede. Im Augenblick wäre eine Zusammenlegung sicher problemlos möglich. Ich hoffe aber das langfirstig beide Artikel ihr eigenes Profil mit einem entsprechenden Umfang erhalten.
- Im Artikel zur Altenpflege allgemein sollten die gesellschaftlichen Hintergründe, ökonomische, ethische Aspekte sowie die Laienpflege mit hinein. Im Artikel hier könnten dagegen Probleme der Ausbildungsorganisation, -inhalte und auch internationale Vergleiche einen Schwerpunkt bilden.--WerWil 19:41, 7. Jun 2006 (CEST)
Als Konsequenz aus der Diskussion dort und hier werde ich demnächst, wenn sich kein Widerspruch ergibt folgendes tun: 1. Stichwort Altenpfleger verschieben nach Altenpflegeausbildung und dort die entsprechenden Inhalte aus beiden Lemna einstellen. 2. Den Artikel Altenpflege-Stichwort entsprechend umstrukturieren.
Gibt es dazu weitere Vorschläge? Sehe sonst keinen Weg. Die jetzige Aufteilung ist für Suchende nicht nachvollziehbar. Mit einem Neuanfang wird das Altenpflege-Stichwort dann vielleicht besser und weiter wachsen können.
Gruesse --Asdfj Post 16:19, 10. Aug 2006 (CEST)
-
- Heute habe ich folgendes geändert: In "Altenpflege" Ausbildung und Berufsbild herausgenommen; in "Altenpfleger" Ausbildung und Berufsbild neu gestaltet. Beide Artikel sind jetzt wechselsetig weitgehend redundanzfrei--Dr.cueppers 22:29, 18. Aug 2006 (CEST)
-
-
- So sieht das nun alles etwas sortierter aus. Meine Bedenken zur Überschrift sind damit aber noch nicht ganz vom Tisch. Im jeweiligen Einleitungsteil muß auf einen deutlichen Querverweis geachtet werden. Hatten wir zum Altenpflegegesetz nicht bereits mehr? Habe jetzt nicht nachsehen können. Gruß --Asdfj Post 11:59, 19. Aug 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Nette Pflegerin
Unter dem Abschnitt "Tätigkeit" der zweite Satz ist meiner Meinung nach unangemessen. Zwar stimmt es wohl, das gesellschaftsspiele spielende Pfleger/innen kaum noch zutreffend sind. Nett können die Pfleger/innen meiner Meinung nach trotzdem sein, oder? (anonym)
Finde ich auch. Das hat einen polemischen Beiklang. Besser wäre es hier zu sagen was die Pflegerin macht als was sie NICHT macht. (bitte am ende einmal oben die zweitletzte Schaltfläche anklicken zum Signieren :))--WerWil 19:36, 11. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Überarbeiten
Folgende Punkte erscheinen mir überarbeitungswürdig:
- Abschnitt Tätigkeit: Hier wird auf die Tätigkeit fast gar nicht eingegangen! Stattdessen lese ich die wohl berechtigte Klage eines Altenpflegers/einer Altenpflegerin über Zeitdruck und steigende Leistungsanforderungen. Meiner Meinung nach sollte hier auch etwas über die Pflegetätigkeiten (auch Abgrenzung zum Krankenpflegerin D, in A) und die sozialen Tätigkeiten (Altenpfleger ist ein Pflege- und Sozialberuf (zumindest in Österreich)) stehen.
Oben genannten Abschnitt in "Allgemeines" umbenannt und Abschnitt "Tätigkeitsfelder" zum Ausbau angelegt.
Gruß --Friedrichheinz 15:10, 20. Aug 2006 (CEST)
jau jau so siehts aus hier :-D sehr lustisch
[Bearbeiten] Fehler?
Unter "Einkommen" steht bei "25 Jahre West" ein monatliches EInkommen von 500 Euro. Das Kann ja wohl im Vergleich zu den anderen Beträgen nicht ganz sein, oder? Kann das jemand korrigieren? --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 17:00, 25. Jan. 2007 (CET)
Das gleiche ist mir auch aufgefallen; und dann gleich dazuschreiben, was die 21 Jahre bzw. die 25 Jahre bedeuten sollen: Alter des Pflegenden oder Jahre der aktiven Pflegezeit des Pflegenden? Erdimax 23:46, 25. Jan. 2007 (CET)
- Das meiste erled. Ob die Zahlen so noch aktuell sind, konnte ich nicht nachprüfen. Der Ursprungsautor hat ja seine Datenlage nicht offengelegt. --Aaaah 10:22, 26. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Berufsfachschulen
Welche zusätzliche allgemeinbildende qualifikation sollen die Berufsfachschulen in einigen Bundesländern vermitteln, wie es heute in den Artikel eingefügt wurde?--WerWil 23:21, 1. Mär. 2007 (CET)
-
- siehe Artikel. Die Berufsfachschule macht z.B. aus einem Realschüler einen Altenpfleger mit Fachhochschulreife. --Vestitor 23:57, 1. Mär. 2007 (CET)
-
-
- Die von dir im Artikel eingefügte Aussage dazu hat mich ja veranlasst hier nachzufragen. konkreteres als die bloße Behauptung konnte ich dort nicht entdecken. Berufsfachschulen vermittlen entsprechend der KUMI-Übereinkunft keine Fachhochschulreife. In welchem Bundesland soll das sein, dass ein Berufsfachschüler die Fachhochschulreife bekommt?
- Das einzige was dort möglich ist, ist ein Erweiterter Sekundarabschluss. Dies aber Leistungsabhängig und damit als Ausnahme. Das stellt im Vergeleich zu anderen beruflichen Bildungsgängen eine wesentliche Einschränkung dar. Normalerweise ist mit dem Abschluss einer Berufsausbildung regelmäßig ein allgemeiner Bildungsabschluss oberhalb der Eingangsvoraussetzung verbunden (meistens Zugnangsvoraussetzung Hauptschulabschluss -> bei bestehen Realschulabschluss).
- Außerdem ist der ganze Absatz zu den konkreten Folgen redundant. Die entsprechenden Inhalte sind fast alle schon unter den Rechtsgrundlagen aufgeführt.--WerWil 08:57, 2. Mär. 2007 (CET)
- Details siehe Artikel bzw. Weblinks. --Vestitor 00:18, 3. Mär. 2007 (CET)
- Diese Höherqualifikation gehört nicht zum normalen Umfang der Ausbildung, sondern ist ein Zusatzangebot durch zusätzlichen Unterricht. Die Aussage, dass der Abschluss zur Staatlich geprüften Altenpflegerin keine Höherqualifikation beinhaltet gilt für alle Bundesländer. Möglichkeiten ausbildungsbegeleitend Zusatzqualifikationen zu erwerben gibt es viele und in vielen Berufen, das ist aber etwas grundsätzlich anderes, als der regelmäßige integrierte Erwerb eines höheren Bildungsabschlusses. Das sollte wenn dann vollständig ausgesagt werden.--WerWil 11:53, 3. Mär. 2007 (CET)
- Details siehe Artikel bzw. Weblinks. --Vestitor 00:18, 3. Mär. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Geschichte
Ich finde es gut diesen Abschnitt auszubauen. Allerdings finde ich die jetzt gefunden Formulierungen "Im Baden-Württemberg und ...." ungünstig. Wahrscheinlich wird es schwer fallen eine umfassende Darstellung der Ausbildungs- und Arbeitsituation hinzubekommen, weil niemand (?) sich mit allen bis zu 16 Ländern durch ein Jahrhundert auskennt. Vielleicht wäre es aber möglich das wenigstens in der Formulierung noch zu verbessern?--WerWil 19:40, 16. Mär. 2007 (CET)