Diskussion:Ameise (Turingmaschine)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Quellenangabe
Quelle: Externer Text von Benutzer:Karl Bednarik unter GNU Freie Dokumentationslizenz
[Bearbeiten] Verhaltensregeln
Was bitteschön sollen "symmetrische Verhaltensregeln" sein?
Hallo DonFry,
die symmetrischen Verhaltensregeln bedeuten, dass das Regelwerk der Ameise weder bestimmte Richtungen auf der Arbeitsfläche bevorzugt oder benachteiligt, noch dass das Regelwerk der Ameise beim Abbiegen eine bestimmte Seite bevorzugt oder benachteiligt.
Ein Beispiel für asymmetrische Verhaltensregeln wäre eine Schildkröte, die eine Spirale baut.
Mit freundlichen Grüßen,
Karl Bednarik 06:07, 2. Sep 2006 (CEST).
[Bearbeiten] Chaos
Ist der Verlauf der Ameise ein Chaotischer Prozess? Danke, --Abdull 22:57, 21. Apr 2005 (CEST)
Hallo Abdull,
bei Langtons Ameise handelt es sich um ein deterministisches Chaos.
Das bedeutet, dass sie keine Zufallskomponenten enthält,
immer zum selben Ergebnis führt, aber nicht reduzierbar ist.
Nicht reduzierbar bedeutet, dass man nur herausfindet,
was herauskommen wird, wenn man alles nachvollzieht,
was auch die Ameise macht.
Es gibt also keine einfachere Formel, die zum Ergebnis führt.
Mit freundlichen Grüßen,
Karl Bednarik 06:01, 22. Apr 2005 (CEST).
Hallo Abdull,
hier ist noch ein sehr guter Artikel über Langtons Ameise:
http://www.wissenschaft-online.de/abo/spektrum/archiv/550
Mit freundlichen Grüßen,
Karl Bednarik 07:55, 22. Apr 2005 (CEST).