Amontonssche Gesetze
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die zwei Amontonsschen Gesetze bilden die Grundlage des empirischen Verständnisses der Tribologie. Sie sind nach Guillaume Amontons benannt und wurden von ihm wiederentdeckt und 1699 der Royal Academy of Sciences in Paris vorgestellt. Der eigentliche Entdecker war Leonardo da Vinci ca. hundert Jahre früher.
[Bearbeiten] Gesetze
1. Gesetz: Die Reibungskraft ist von der Ausdehnung der Reibfläche unabhängig
2. Gesetz: Die Reibungskraft ist der Normalkraft zwischen den Reibflächen (Presskraft) direkt proportional
Zu beachten ist, dass das zweiten Gesetz das Verhalten der meisten Metalle, ungeschmiert und geschmiert, beschreibt, jedoch nicht das Verhalten der Mehrheit der Polymere .
Unter folgenden Voraussetzungen lassen sich die zwei Gesetze erklären:
1. Dass während des Gleitens die Reibungskraft zur wirklichen Kontaktfläche A proportional ist wobei s die Reibungskraft pro Einheitsfäche ist, unabhängig von N.
2. Dass die wirkliche Kontaktfläche A zur Normalkraft proportional ist, wobei q die Konstante der Proportionalität ist.
Zusammengefasst ergibt sich folgendes: