An(jotef)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Namen von Antjotef | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eigenname |
(s3 rˁ ini) Sohn des Re, Anj |
||||||||||||||
Thronname |
(q3j k3 rˁ) Mit erhabenen Ka, ein Re |
||||||||||||||
Horusname |
(s nfr t3 w .f) Der die Beiden Länder schön macht |
||||||||||||||
Nebtiname |
(s nfr t3 w .f) Der die Beiden Länder schön macht |
||||||||||||||
Goldname |
(nfr w nbw) Der vollkommene Goldfalke |
An(jotef), auch bekannt unter den Namen Antef oder Intef, war ein altägyptischer König (Pharao) der 11. Dynastie (Mittleres Reich).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Herkunft
An neun Orten in Nubien (Felsinschriften) bezeugter König (Gegenkönig) oder Prätendent, der vermutlich in der 11. Dynastie nach Mentuhotep III., einzuordnen ist.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Literatur
[Bearbeiten] Belege
- Günther Roeder: Debod bis Bab Kalabsche. Kairo 1911, S. 120a, 121k.
- William-Kelly Simpson: Heka-Nefer and the Dynastic Material from Toshka and Arminna. Philadelphia 1963, Tafel 23
- Arthur Weigall: A Report on the Antiquities of Lower Nubia. Kairo 1907, Tafel 64-65
- Jürgen von Beckerath: Handbuch der ägyptischen Königsnamen. Deutscher Kunstverlag, München-Berlin 1984, S. 64 mit Anm. 14, S. 195. ISBN 3-422-00832-2
[Bearbeiten] Detailfragen
- Torgny Säve-Söderbergh: Ägypten und Nubien. 1941, S. 47-50
[Bearbeiten] Allgemeines
- Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. Albatros Verlag, Düsseldorf 2002, S. 74. ISBN 3-491-96053-3
Vorgänger unsicher |
Pharao von Ägypten 11. Dynastie |
Nachfolger unsicher |
Personendaten | |
---|---|
NAME | An(jotef) |
ALTERNATIVNAMEN | Anjotef, Intef, Antef |
KURZBESCHREIBUNG | Altägyptischer König |
GEBURTSDATUM | Ende des |
Kategorien: Mann | Pharao