Andel (Gras)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Andel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Puccinellia maritima | ||||||||||
(Huds.) Parl. |
Der Andel, Strand-Salzschwaden oder Strandschwingel (Puccinellia maritima) ist ein salzertragendes Süßgras. Er ist namensgebend für die Pflanzengesellschaft häufig überfluteter Salzwiesen, den Andelrasen (Puccinellietum maritimae). Er ist für die Beweidung gut geeignet. Ferner ist das sogenannte Andelheu aufgrund seines hohen Mineralstoffgehaltes sehr wertvoll. Der Strand-Salzschwaden spielt eine bedeutende Rolle bei der Festigung des Salzmarschenvorlandes.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Der Strand-Salzschwaden ist ein ausdauerndes Gras, welches bis 60 cm groß werden kann und zwischen Juni und September blüht. Er wächst aufrecht bis niederliegend. Das Gras bildet vor allem im Herbst oberirdische, ausläuferartig verlängerte, wurzelnde Triebe aus. Die gesamte Pflanze ist kahl und glatt. Die Blattspreiten sind flach oder rinnig, zuweilen gerollt. Sie sind 1 bis 3 Millimeter breit und bis zu 20 Zentimeter lang. Sie verfügen bisweilen über kaputzen- oder bootsbugförmig zusammengezogenen Blattspitzen. Die Blatthäutchen sind kurz und stump. Die Blattscheiden sind bis zur Mitte geschlossen.
Die einseitswendidigen Rispen sind offen. Die Rispenäste sind mehr oder minder glatt, stehen während der Blüte aufrecht ab und ziehen sich später zusammen. Die schmal-länglichen Ährchen sind meist 5- bis 9-blütig und etwa 5 bis 10 mm lang. Sie erscheinen auf dem Rücken abgrundet, bilden keine Grannen aus und können violett überlaufen sein. Die Hüllspelzen sind kürzer als Ährchen. Die Staubbeutel sind nur etwa 2 bis 2,8 mm lang.
[Bearbeiten] Verbreitung und Standort
Der Strand-Salzschwaden ist an den Atlantikküsten Europas und Nordamerikas verbreitet. Er wächst in periodisch überfluteten, schlickreichen Salzwiesen und bevorzugt ton- und sedimentreiche Böden. Auf Sandwatten ist er an der Bildung von Primärdünen beteiligt. Er ist die Kennart der Pflanzengesellschaft (Assoziation) des Andelrasens (Puccinellietum maritimae Christians. 1927). Die Pflanze ist ein Salz- und Überflutungszeiger.
[Bearbeiten] Literatur
- R. Haeupler & Th. Muer: Bildatlas der Farn und Blütenpflanzen Deutschlands, Ulmer, Stuttgart, 2000, ISBN 3-8001-3364-4
- Aichele & Schwegler: Unsere Gräser, Kosmos-Verlag, 11. Auflage, 1998, ISBN 3-440-07613-X
- Hans Joachim Conert: Pareys Gräserbuch, Parey Buchverlag Berlin 2000, ISBN 3-8263-3327-6
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Andelheu – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
Commons: Puccinellia maritima – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Verbreitungskarten