Andreas Hutter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Andreas Hutter (* 2. Jänner 1963 in Linz, Österreich) ist ein österreichischer Journalist und Sachbuchautor.
Hutter absolvierte ein Diplomstudium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie der Geschichte an der Universität Wien; Doktoratsstudium an der Universität Salzburg. 1994 war er als Dokumentar im Historischen Archiv des ORF-Fernsehens in Wien tätig. Seither arbeitet er als Journalist und ist seit 2001 Kultur-Ressortleiter bei der österreichischen Tageszeitung „Neues Volksblatt“ (gegründet 1869) in Linz. Daneben ist Hutter der Autor zahlreicher Feuilletonbeiträge etwa für die „Neue Zürcher Zeitung“, „Die Presse“ (Wien), „Profil“ (Wien), „Aufbau“ (New York) und die kulturwissenschaftliche Wiener Zeitschrift „Jura Soyfer“.
[Bearbeiten] Literatur
- Andreas Hutter, Klaus Kamolz: Billie Wilder. Eine europäische Karriere. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag, 1998. 253 Seiten. ISBN 3-205-98868-X
- Andreas Hutter: Rasierklingen im Kopf. Ernst Spitz - Literat, Journalist, Aufklärer. Biographie und Lesebuch. Wien: Mandelbaum Verlag, 2005. 301 Seiten. ISBN 3-85476-160-0
- Rolf Aurich, Andreas Hutter, Wolfgang Jacobsen, Günter Krenn (Hg.): "Billie". Billy Wilders Wiener journalistische Arbeiten. Wien: verlag filmarchiv austria, 2006. 211 Seiten. ISBN-10: 3-901932-90-9. ISBN-13: 978-3-901932-90-8
PND: kein individualisierter Datensatz vorhanden (Stand: 18.01.2006) |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hutter, Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Journalist und Sachbuchautor |
GEBURTSDATUM | 2. Januar 1963 |
GEBURTSORT | Linz, Österreich |
Kategorien: Mann | Österreicher | Autor | Geboren 1963