Angelika Ott
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Angelika Ott, auch Angelica Ott (* 14. Juni 1944 in Schwiebus) ist eine deutsch-österreichische Schauspielerin.
[Bearbeiten] Leben
Die aus der östlichen Mark Brandenburg stammende Angelika Ott wuchs in Wien auf. Dort erhielt sie Ballettunterricht und privaten Schauspielunterricht bei Helmut Kraus. 1965 debütierte sie an der Löwinger Bühne und erhielt im Jahr darauf ihre erste Filmrolle. In Produktionen ihres Ehemannes Karl Spiehs verkörperte sie mehrmals in Nebenrollen die „kühle Blonde“. In Wien spielte sie auch in Boulevardstücken wie Ich bin nicht der Eiffelturm, Ein Engel namens Schmid und Ehe auf Umwegen.
Im Dezember 1964 lernte sie den Filmproduzenten Karl Spiehs kennen und heiratete ihn am 21. Dezember 1966. Ihre gemeinsamen Söhne sind David (* 1973) und Benjamin (* 1980).
[Bearbeiten] Filmografie
- 1966: In Frankfurt sind die Nächte heiß
- 1966: Sartana
- 1967: Das Rasthaus der grausamen Puppen
- 1967: Heißes Pflaster Köln
- 1967: 69 Liebesspiele
- 1967: Paradies der flotten Sünder
- 1968: Engel der Sünde
- 1968: Sieben dreckige Teufel
- 1968: Die tolldreisten Geschichten - nach Honoré de Balzac
- 1969: Komm, liebe Maid, und mache...
- 1969: Alle Kätzchen naschen gern
- 1969: Hilfe, ich liebe Zwillinge
- 1970: Das Stundenhotel von St. Pauli
- 1970: Wenn du bei mir bist
- 1970: Das Lied der Balalaika
- 1971: Tante Trude aus Buxtehude
- 1971: Rudi, benimm dich
- 1971: Käpt'n Rauhbein aus St. Pauli
- 1972: 100 Fäuste und ein Vaterunser
- 1972: Der Schrei der schwarzen Wölfe
- 1973: Crazy - total verrückt
- 1973: Die blutigen Geier von Alaska
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ott, Angelika |
ALTERNATIVNAMEN | Ott, Angelica |
KURZBESCHREIBUNG | Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 14. Juni 1944 |
GEBURTSORT | Schwiebus |