Anisokorie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Anisokorie wird ein Unterschied in der Pupillenweite der Augen verstanden. Bis zu einem Millimeter Seitendifferenz kann es aber auch beim Gesunden geben. Ursache für eine Seitendifferenz in der Pupillenweite können sowohl einseitige zentrale Lähmungen, Hirndruck oder auch extrakranielle Muskel- oder Regulationsfehler sein. Neben Schlaganfällen können auch Tumore Ursache dieses Effektes sein. Die Pupillenweite wird über parasympathische Innervation (aus ncl. accesorius nervi occulomotorii) des nervus Occulomotorius (III) und sympathischer Gegenregulation, durch aus den Hals-Ganglien aufsteigende Fasern, reguliert.