Annelie Thorndike
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Annelie Thorndike (* 17. April 1925 in Klützow, heute Kluczewo, Polen ; Geburtsname: Annelie Kunigk) war eine der wichtigsten Dokumentaristinnen der DDR.
Mit Filmen wie "Du und mancher Kamerad" (1955) und "Unternehmen Teutonenschwert" (1958) wurde Annelie Thorndike national wie international bekannt. Bei beiden Filmen arbeitete sie sowohl mit Paul Dessau als Komponisten als auch mit ihrem 1952 geheirateten Ehemann Andrew Thorndike zusammen, der ebenfalls zu den wichtigsten Dokumentarfilmregisseuren der DEFA gehörte.
Annelie Thorndike wurde 1963 als Abgeordnete in die Volkskammer gewählt. Seit 1967 war sie Vorstands- und ab 1980 Präsidiumsmitglied des von Andrew Thorndike gegründeten Verbands der Film- und Fernsehschaffenden der DDR.
Sie war erste Präsidentin des „Komitees der Internationalen Leipziger Woche für Dokumentar- und Kurzfilm“, das für die Ausrichtung der Leipziger Dokfilmwoche verantwortlich zeigte.
[Bearbeiten] Werke
- Jeder Tag war schön. Erlebnisse, Träume, Geständnisse notiert zwischen Antwerpen und Bombay. (Mit Fotos von Andrew Thorndike.) Rostock: Hinstorff-Verlag, 1966. 312 S.
- Literatur von und über Annelie Thorndike im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
[Bearbeiten] Weblinks
- Annelie Thorndike mit drei Bildnissen bei filmportal.de
- Biographie und Filmographie auf film-zeit.de
- Annelie Thorndike in der Internet Movie Database
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thorndike, Annelie |
KURZBESCHREIBUNG | Dokumentaristin der DDR |
GEBURTSDATUM | 17. April 1925 |
GEBURTSORT | Klützow |