Anton der Letzte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Anton der Letzte |
Originaltitel: | Anton der Letzte |
Produktionsland: | Österreich, Deutschland |
Erscheinungsjahr: | 1939 |
Länge (PAL-DVD): | 91 Minuten |
Originalsprache: | Deutsch |
Stab | |
Regie: | E. W. Emo |
Drehbuch: | Fritz Koselka |
Musik: | Heinz Sandauer |
Kamera: | Károly Kurzmayer |
Besetzung | |
|
Anton, der Letzte ist eine österreichische Filmkomödie, die 1939 von der Wien Film produziert wurde. Regie führte E. W. Emo.
[Bearbeiten] Handlung
Die Bewunderung des Dieners Anton (gespielt von Hans Moser) für den Adel ist grenzenlos und er ist sehr davon angetan, dass sein gräflicher Herr eine Baroness von altem Adel zu ehelichen beabsichtigt. Ganz und gar nicht angetan ist er von seinen Nachbarn, den hart arbeitenden Lugauers. Dies ändert sich schlagartig, als im Schloss die hochschwangere Tochter der Lugauers (gespielt von Elfriede Datzig) auftaucht, ein Kind bekommt und ihm gesteht, dass der Sohn des Grafen (gespielt von O. W. Fischer) der Vater ist. Dieser hatte sich mit dem Vater wegen seiner nicht standesgemäßen Heiratsabsichten mit der jungen Lugauerin überworfen.
Das Kind erweicht das Herz des alten Anton und er versteckt es im Schloss, was zu allerhand Turbulenzen führt. Nachdem die Baroness das Kind partout nicht dulden will, läuft Anton Sturm gegen diese nichtsnützige Person und überzeugt schließlich seinen Herrn die Heiratsabsichten aufzugeben, sich mit seinem Sohn zu versöhnen und die Heirat mit der jungen Lugauerin zu akzeptieren.