Antonin Borovec
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Antonin Borovec (Anton Borowetz), (* 11. April 1870 bei Pardubice (heutige Tschechische Republik), † wahrscheinlich am 26. Juni 1925 in Cernauţi (damaliges Rumänien – auch Czernowitz, heute Ukraine)). Er entwickelte nach dem 1. Weltkrieg ein Überlebenskonzept für Witwen und Waisen („Sozial innovatives Konzeptes für Witwen und Waisen.“) lange vor Hermann Gmeiner. Er bekam ein Ehrengrab in Cernauţi (Czernowitz).
[Bearbeiten] Literatur:
Renate Spitzner (Enkelin von Antonin Borovec ) „Erinnerungen“:
- „Sozial innovative Konzeptes für Witwen und Waisen von Antonin Borovec“
- „Gespräche mit Altbürgermeister von Klagenfurt Mag. Leopold Guggenberger vom 18. Juli 2006 über Kinderprojekt in Czernowitz in Maria Wörth.“
Personendaten | |
---|---|
NAME | Borovec, Antonin |
ALTERNATIVNAMEN | Borowetz, Anton |
KURZBESCHREIBUNG | entwickelte nach dem 1. Weltkrieg ein Überlebenskonzept für Witwen und Waisen |
GEBURTSDATUM | 11. April 1870 |
GEBURTSORT | bei Pardubice (heutige Tschechische Republik) |
STERBEDATUM | wahrscheinlich am 26. Juni 1925 |
STERBEORT | Cernauţi (damaliges Rumänien – auch Czernowitz, heute Ukraine) |