Antrifttalsperre
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten | |
---|---|
Bauzeit: | 1971-1984 |
Höhe über Talsohle: | 18 m |
Höhe über Gründungssohle: | 20 m |
Höhe der Dammkrone: | 283,00 m ü. NN |
Speicherraum: | 3,16 Mio. m³ |
Gesamtstauraum: | 3,16 Mio. m³ |
Stauziel: | 281,00 m ü. NN |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | 50 ha |
Dammvolumen: | 400.000 m³ |
Kronenlänge: | 550 m |
Basisbreite: | 130 m |
Böschungsneigung luftseitig: | 1:2,1 bis 1:4 |
Böschungsneigung wasserseitig: | 1:2,5 bis 1:4 |
Einzugsgebiet: | 62 km² |
Die Antrifttalsperre (auch "Antrefftalsperre" genannt) wurde von 1971 bis 1984 gebaut und 1981 in Betrieb genommen. Sie liegt bei Alsfeld in Hessen und hat einen Erdschüttdamm als Absperrbauwerk. Das gestaute Gewässer ist die Antrift (Antreff).
Die Talsperre dient vorrangig dem Hochwasserschutz der Schwalm und der unteren Antrift, ist aber auch ein Naherholungsgebiet. Im Winter wird mit 2,1 Mio. m³ ein größerer Hochwasserschutzraum freigehalten als im Sommer mit 1,6 Mio. m³. Die Hochwasserentlastung hat in Dammmitte einen tulpenförmigen Kelchüberfall mit einem Durchmesser an der Krone von 15 m.
Der Wasserverband Schwalm betreibt neben der Antrifttalsperre die Hochwasserrückhaltebecken Treysa-Ziegenhain und Heidelbach.
Siehe auch:
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 50° 46' 25" N, 9° 12' 23" O