Diskussion:Antonius der Große
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
hallo Leute, der Antoniusartikel ist jetzt so ziemlich fertig, bis auf ein paar grammatikalische und stilistische Korrekturen. Ich wäre froh, wenn da keiner was dran rum ändert, ohne sich vorher auf der Diskussionsseite darüber auszulassen. Ich empfinde den Artikel zwar mittlerweile für zu lang, würde ihn aber gerne erstmal so stehen lassen. Später werde ich ihn wahrscheinlich radikal kürzen. --Claus Peter 21:51, 19. Mär 2004 (CET)
- Hallo Claus Peter, was hältst du davon, den Namenstag noch irgendwie in den ersten Absatz reinzubringen? Schön wären auch noch Quellenangaben/ Weblinks. Viele Grüße--jonas 08:18, 20. Mär 2004 (CET)
-
- Der Namenstag ist drin, Quellen auch, mit weblinks hab ich Probleme, da gibts wohl nix Spezielles, und wer will, kann mal in google nach den Versuchungen des Heiligen Antonius suchen, da wimmelt es von Bildern (bes. Bosch und Dalí), deshalb hab ich das Bild auch wieder rausgenommen, das schwirrt millionenfach im internet rum und ich weiß nicht, wie ich an das Veröffentlichungsrecht kommen soll. Aber es geht hier ja auch um den alten Mönch Antonius, und nicht um die wirren Bilder, die 1000 Jahre später gemalt werden.
Ich hab jetzt auch weblinks drin, geht ja ziemlich einfach. Wer behauptet, Antonius habe nur koptisch gesprochen (bohairischen oder sahidischen Dialekt???), und warum soll er nicht griechisch gelernt haben, schließlich wurde er 105 Jahre alt und hat sich 85 Jahre davon in der Wüste aufgehalten und mit Theologie beschäftigt, die damals wohl hauptsächlich auf griechisch betrieben wurde. Aber wen interessiert das?
Ich hab mal ein paar web-links wiederrausgenommen: ein link war nicht mehr erreichbar, und das Schott-Messbuch hat wohl mit dem historischen Antonius wenig zu tun. --Claus Peter 10:52, 19. Dez 2004 (CET)
ich hab die Liste mit dem Gedenktag verkürzt (m aus du wird´s verschmerzen)- claus peter
Wenn mir einer die Übersetzung von H. Przybyla (Hrsg. A. Gottfried, Leipzig 1987) als eigenständiges Werk anbieten will, sollte er mal die Übersetzung von Dr. Hans Mertel von 1917 daneben legen und synoptisch lesen. Ich glaube nicht, dass man einen altgriechischen Urtext so dicht angenähert übersetzen kann! Deshalb habe ich die Literaturangabe wieder geändert und bitte drum, das auch so zu lassen!--Claus Peter 21:21, 26. Dez 2005 (CET)
Es gibt immer wieder besserwikis, die sogar die Jahreszahl und die Verlagsangaben umstellen müssen, weil sie irgendwelchen (vermeintlichen oder tatsächlichen) Konventionen nicht entsprechen? Das ist ja wirklich wichtig - weiter so, bis die Welt alphabetisch sortiert ist! --Claus Peter 21:18, 30. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Kleine Addition
Ich habe diesen Satz hinzugefügt (inklusive Querverweisen):
Ein weiteres Beispiel der literarischen Gestaltung findet sich in der 52. Aufzeichnung in Rainer Maria Rilkes Roman "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" (1910).
[Bearbeiten] Literaturangaben
Ich hab ein paar Literaturangaben von moros rausgenommen - zu speziell! Wenn sich einer für die frühmonastische Literatur interessiert, kann er im BBKl dutzende von Angaben dazu finden.--Claus Peter 20:59, 18. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Letzte Ruhestätte von Antonius den Großen
Hallo, mir ist ein kleiner Fehler in dem Artikel aufgefallen. Die letzte Ruhestätte ist nämlich nicht das Kloster Saint Antoine, sondern er liegt in der Benediktiner-Kirche St-Trophime in Arles. wie er dort hin gekommen ist weiß ich allerdings auch nicht. Gruß W.Voß --80.228.62.154 12:47, 21. Jan. 2007 (CET)
Eben nicht, Herr Voß, es gibt Untersuchungen dazu, die den Bericht, die Leiche läge in Arles, in das Reich der kirchlichen Fälschungen verweisen . (s. Albert Mischlewski, Die Antoniusreliquien in Arles - eine heute noch wirksame Fälschung des 15. Jahrhunderts, in: Fälschungen im Mittelalter, Internationaler Kongreß der Monumenta Germania Historica, München 1986, Teil V, Fingierte Briefe, Frömmigkeit und Fälschung, Realienfälschungen, Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1988) Wenn Sie das gelesen haben, sind Sie wie ich der Überzeugung, dass die Leiche (wenn es denn die von Antonius ist) immer noch in Saint Antoine ruht! Wenn Sie es interessiert, schicke ich Ihnen gerne eine Kopie des Aufsatzes. Ich habe darüber auch schon mit dem Verfasser des niederländischen Antoniusartikels diskutiert - er hat sich überzeugen lassen!
Und damit ich's nicht vergesse: Eine dieser Reliquien ist ein vorgeblicher Arm des Antonius. Otto von CORVIN, ein heftiger Gegner des Papsttums und der Reliquiengläubigkeit, hatte an diesem Arm sein besonders Vergnügen, habe sich dieser doch als eingetrocknete Brunftrute eines Hirsches herausgestellt (Pfaffenspiegel, 85). (aus dem schwarzen Netz) - Claus P. 22.01 .2007 - bitte stehen lassen!