Anwendungsfalldiagramm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturdiagramme der UML |
---|
Klassendiagramm |
Komponentendiagramm |
Kompositionsstrukturdiagramm |
Objektdiagramm |
Paketdiagramm |
Verteilungsdiagramm |
Verhaltensdiagramme der UML |
Aktivitätsdiagramm |
Anwendungsfalldiagramm |
Interaktionsübersichtsdiagramm |
Kommunikationsdiagramm |
Sequenzdiagramm |
Zeitverlaufsdiagramm |
Zustandsdiagramm |
Ein Anwendungsfalldiagramm (engl. use case diagram) ist eine der dreizehn Diagrammarten der Unified Modeling Language (UML), einer Sprache für die Modellierung der Strukturen und des Verhaltens von Software- und anderen Systemen.
Das Anwendungsfalldiagramm ist ein Verhaltensdiagramm. Es zeigt eine bestimmte Sicht auf das erwartete Verhalten eines Systems und wird deshalb für die Spezifikation der Anforderungen an ein System eingesetzt. In einem Anwendungsfalldiagramm werden typischerweise Anwendungsfälle und Akteure mit ihren Abhängigkeiten und Beziehungen dargestellt.
Ein Anwendungsfalldiagramm stellt keine Ablaufbeschreibung dar. Ablaufbeschreibungen zu einem Anwendungsfall können mit einem Aktivitäts-, einem Sequenz- oder einem Kollaborationsdiagramm / (ab UML 2.x Kommunikationsdiagramm) dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beispiele
Das Anwendungsfalldiagramm in der Abbildung links ist in einen Kopf- und in einen Inhaltsbereich getrennt und mit einem Rahmen umschlossen, so wie es die UML2 neu für alle Diagramme vorsieht.
Die Abbildung links zeigt ein komplexeres Anwendungsfalldiagramm, das die Beziehungen zwischen dem Akteur Benutzer
und dem System Multimediasystem
festhält. Ein Benutzer ist an vier Anwendungsfällen interessiert, die ihrerseits untereinander in Beziehung stehen. Musik-CD erstellen
ist der komplexeste Anwendungsfall, weil er zwei andere Anwendungsfälle importiert und optional durch einen dritten, CD beschriften
, erweitert wird.
[Bearbeiten] Unterschiede zur UML 1.x
Das Anwendungsfalldiagramm wird in der UML2 neu als Verhaltensdiagramm und nicht mehr als Strukturdiagramm eingestuft.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Literatur
- Christoph Kecher: "UML 2.0 - Das umfassende Handbuch" Galileo Computing, 2006, ISBN 3-89842-738-2
- Bernd Oestereich: "Analyse und Design mit UML 2" Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2006, ISBN 3-486-57926-6