Apostelcredo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Apostelcredo ist ein kunsthistorischer Begriff, der eine spezifische Darstellung des christlichen Glaubensbekenntnisses (Credo) benennt: Jeweils ein Apostel trägt einen Glaubenssatz, oftmals noch in Kombination von Prophet und Apostel.
Bekannte Apostelcredos befinden sich:
- Judenburg, Kirche St. Magdalena (2. Drittel des 14. Jh.)
- Nürnberg, Kirche St. Lorenz (frühes 15. Jh.)
- Kollegiatstift Ardagger
[Bearbeiten] Literatur
- Susanne Wegmann: Das Apostelcredo in der Nürnberger Lorenzkirche. Ein Beitrag zur Ausstattungsgeschichte des frühen 15. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Band 89, 2002, S. 7ff.
- Elga Lanc: Ein frühes Priester-Epitaph und ein szenisches Apostelcredo, in: Kollegiatstift Ardagger. Beiträge zu Geschichte und Kunstgeschichte, hrsg. von Thomas Aigner, 1999