Arbeitskreis für Jugendliteratur
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. ist der Dachverband der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland mit Sitz in München. Rund 40 Mitgliedsverbände (etwa die Stiftung Lesen, die Internationale Jugendbibliothek, die Europäische Märchengesellschaft oder der Börsenverein des deutschen Buchhandels) und etwa 200 Einzelpersonen haben sich darin seit 1955 zusammengeschlossen. Gefördert wird der Arbeitskreis vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Eine der Hauptaufgaben des Arbeitskreises für Jugendliteratur besteht in der Organisation der Findung und Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises. Dieser ist der einzige Staatspreis für Literatur in Deutschland und wird seit 1956 jährlich verliehen. Stifter ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Neben einer Kritikerjury, die die Preisbücher in den vier Sparten Bilder-, Kinder-, Jugend- und Sachbuch auszeichnet, vergibt eine unabhängige Jugendjury ihren eigenen Preis. Die Jugendjury besteht aus sechs über die Bundesrepublik verteilten Leseclubs. Alle Preise sind mit 8.000 Euro dotiert. Der jährlich für das Gesamtwerk eines deutschen Autoren, Illustratoren oder Übersetzers vergebene Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises ist mit 10.000 Euro dotiert.
Des Weiteren bietet der Arbeitskreis für Jugendliteratur mittels Publikationen, Seminaren und Symposien vielfältige Orientierungshilfen zur Kinder- und Jugendliteratur sowie zur Leseförderung an.
Seit seiner Gründung ist der Arbeitskreis für Jugendliteratur die deutsche Sektion des International Board on Books for Young People (IBBY). Ziel dieser weltweiten Organisation ist es, die Kinder- und Jugendliteratur zu fördern, den internationalen Analphabetismus zu bekämpfen, die Forschung anzuregen und internationale Kontakte zu knüpfen.
Neuestes Projekt des Arbeitskreises ist die Kampagne "Wer liest, gewinnt! DasTelefonbuch und Deutscher Jugendliteraturpreis auf Bibliotheks-Tour". Zusammen mit den Kooperationspartnern DasTelefonbuch Servicegesellschaft und Deutscher Bibliotheksverband schickt der Arbeitskreis seit Herbst 2004 die nominierten Kinderbücher des Deutschen Jugendliteraturpreises durch die Bundesrepublik. Mit einer Mischung aus Quiz, Lesen und kreativer Umsetzung von Literatur werden so Kinder der 5. und 6. Klassen aller Schularten für die hervorragenden Bücher des Deutschen Jugendliteraturpreises begeistert. Schirmherrin der Leseförderungsaktion ist Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen.