ARCO
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|
Unternehmensform | Aktiengesellschaft |
---|---|
Gegründet | 1866 |
Unternehmenssitz | Los Angeles, Kalifornien |
Unternehmensleitung | M.E. WILEY, Vorstandsvorsitzender |
Mitarbeiter | |
Produkte | Petrochemische Erzeugnisse |
Webadresse | [1] |
Arco ist ein amerikanischer Ölkonzern und die Abkürzung für Atlantic Richfield Company.
[Bearbeiten] Geschichte
- 1866: Gründung von Atlantic Refining durch Charles Lockhart in Philadelphia.
- 1870: Atlantic Refining förderte bereits 3.000 barrel pro Tag und gehörte zu einem der größten Petroleum Förderern in den USA.
- 1874: John D. Rockefeller kauft Atlantic auf. Es gehört nunmehr zum Standard Oil Trust
- 1911: Durch das Sherman Anti Trust Gesetz wird Standard Oil Company zerschlagen und somit die Monopolstellung von Rockefellers Trust ausgehebelt. Atlantic Refining wird wieder unabhängig.
- 1915: Atlantic eröffnet seine erste Tankstelle, und ist ab jetzt nicht mehr nur Förderer sondern auch Dienstleister.
- 1942 - 1945: Mit zwanzig Prozent Anteil an den Kerosinlieferung für die US Airforce im zweiten Weltkrieg war Atlantic Refining Company führender Lieferant.
- 1952: Als eine der ersten Firmen fördert Atlantic Offshore im Golf.
- 1963: Atlantic Refining kauft Hondo Oil auf.
- 1966: Atlantic Refining und die Richfield Company (auch ein Ölkonzern) fusionieren.Es wird ein neuer Firmenname (ARCO) gebildet.
- 1969: ARCO übernimmt die Sinclair Oil Corporation und fördert 300.000 barrel pro Tag
- 1972: ARCO verlegt seinen Firmensitz von Philadelphia nach Los Angeles.
- 1977: ARCO fusioniert mit der Anaconda Aluminiums Corporation. Der Konzern ist von nun an auch in der Metallbranche aktiv tätig.
- 1985: Da Anaconda uneffizient arbeitete reduzierte ARCO die Stellenanzahl und setzte einen neuen Vorstand ein.