Archivar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Archivar bewertet, sichert und erschließt vor allem Schriftgut, das in der Regel von öffentlichen und privaten Verwaltungen an das Archiv abgegeben wird.
Er erstellt Findmittel und berät Archivbenutzer, sorgt für die Auswahl, Übernahme und die Erhaltung der Archivalien. Die meisten Archivare der größeren Archive (Staatsarchive und andere) müssen eine archivfachliche Ausbildung absolviert haben. In Privatarchiven oder in Kommunalarchiven muss der Archivar nicht unbedingt ein Studium nachweisen.
Siehe auch: Dokumentar, Archivwesen, Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare, Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.