Argonne National Laboratory
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Argonne National Laboratory (ANL) ist eines der ältesten und größten Forschungsinstitute des United States Department of Energy, des US-Energieministeriums. Seit der Gründung des Instituts im Jahre 1946 hat die University of Chicago die Kontrolle für das Energieministerium ausgeübt. Die Argonne National Laboratories befinden sich 40 km südwestlich von Chicago, Illinois. Ein weiteres Labor Argonne National Laboratory (West) befindet sich in Idaho Falls (Idaho). Vor der Gründung war das metallurgische Labor (Met Lab) der University of Chicago am Manhattan-Projekt beteiligt, das die erste Atombombe baute. Nach dem Krieg stand die Entwicklung von Kernreaktoren für die Energieversorgung im Vordergrund.
Das Argonne Forschungszentrum gliedert sich in fünf Hauptbereiche, wovon jeder wichtige Verantwortlichkeiten für das Energieministerium wahrnimmt.
- Grundlagenforschung: Argonne leistet experimentelle und theoretische Forschungsarbeit in Physik, Chemie, Biologie und Umweltwissenschaft.
- Betrieb von nationalen wissenschaftlichen Einrichtungen: Argonne betreibt Forschungseinrichtungen wie das Advanced Photon Source (APS), das Intense Pulsed Neutron Source (IPNS) und das Argonne Tandem Linear Accelerator System (ATLAS).
- Förderung der Nationalen Energieressourcen: Argonne entwickelt fortschrittliche Zukunftstechnologien (Batterien, Brennstoffzellen, Supraleitung, Reaktorsicherheit).
- Entwicklung im Bereich Umwelt: Argonne ist führend bei der Entwicklung von Lösungen bei Umweltproblemen und Klimaschutz.
- Nationale Sicherheit: die Bedeutung hat in den letzten Jahren zugenommen um Gefahren des Terrorismus abzuwehren.
Argonne National Laboratory beschäftigt 4000 Angestellte, wovon 1200 Wissenschaftler und Ingenieure sind. Das jährliche Budget beträgt ungefähr 480 Millionen US $. Argonnes Wissenschaftler und Ingenieure bilden jährlich ungefähr 1000 Studenten und Post Doc Wissenschaftler aus.