Argyll-Robertson-Zeichen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Argyll-Robertson-Zeichen tritt bei zerebralen Störungen im Bereich des Tectums (Vierhügelplatte) auf.
Klinisch zeigt sich dies durch einen Verlust der optischen Reflexe des Auges (Pupillenreflex nach Lichteinstrahlung), dagegen sind die motorischen Reflexe (Konvergenzreaktion und Naheinstellungsreaktion) intakt.
Typischerweise tritt das Argyll-Robertson-Zeichen bei der Neuro-Lues (Syphilis), aber auch bei anderen Erkrankungen (Entzündung, Tumor) auf.