ARiSE
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
ARiSE (engl. Augmented Reality in School Enviroments) ist ein EU-Forschungsprojekt unter der Leitung des Fraunhofer Institutes IAIS zur Förderung neuer Lehrmethoden.
Im Rahmen des Projektes wurde ein neuartiges AR-Display-System, die Spinnstube ™ (AR-Spinnstube), entwickelt, welches es ermöglicht, kosteneffizient qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern. Das ARiSE-Projekt startete am 1. Januar 2006 mit einer Dauer von 36 Monaten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] ARiSE
[Bearbeiten] Ziele
Die Ziele des ARiSE Projektes sind es, neue Methoden im Bereich der Lehre zu erschließen. Hierbei steht die Spinnstube ™ im Vordergrund, die es durch ihr einzigartiges Konzept Schülern ermöglicht interaktiv Unterrichtsinhalte zu verstehen und somit zu verinnerlichen. Vor allem im Bereich der Natur- und Geisteswissenschaften wird das Konzept des interaktiven Unterrichts, anhand von AR-Systemen, zum Einsatz kommen und soll langfristig die Methoden der Lehre verbessern.
[Bearbeiten] Mitglieder und Aufgabenverteilung
Das ARiSE Projekt besteht aus 7 Mitgliedern, wobei die Koordination der Fraunhofer Gesellschaft unterliegt.
[Bearbeiten] Leitung und technische Entwicklung
FhG/IAIS
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung e.V.
Institut Intelligente Analyse- und Informationssysteme
Abteilung Virtual Environments
[Bearbeiten] Applikationsentwicklung
CTU Prague
Czech Technical University in Prague
[Bearbeiten] E-Learning und pädagogische Inhalte
Siauliai University
Faculty of Education
AcrossLimits Limited
e-learning
Institutul National de Cercetare-Dezvoltare in Informatica - ICI Bucuresti
National Institute for Research and Development in Informatics
Juventa School
Siauliai City Juventa Basic School
Freundeskreis RAMA
Freundes- und Förderkreis des Rabanus-Maurus-Gymnasiums Mainz e.V.
[Bearbeiten] E-Learning und Inhalte
Das Ziel im Bereich der Lehre ist es eine AR-Plattform in den täglichen Gebrauch des Unterrichtes zu integrieren.
Durch die visuelle Erfahrung und die Möglichkeit mit dargebotenen Inhalten zu interagieren sollen diese effektiver vermittelt und nachhaltiger von Schülern aufgenommen werden.
Die Vernetzung mehrerer Systeme untereinander bietet die Möglichkeit Aufgaben in Gruppen zu bearbeiten. Hierzu können als Beispiel vier Spinnstuben um einen Tisch aufgestellt werden und die Schüler können gemeinsam die Anatomie des Menschen haptisch ergründen.
Die Förderung von Teamfähigkeit, Problemlösungsstrategien und das Interesse an Unterrichtsstoff zu vermitteln ist das maßgebliche Ziel von ARiSE.
[Bearbeiten] Technik
[Bearbeiten] Spinnstube
Die Spinnstube ™ wurde im Rahmen des ARiSE-Projektes entwickelt und ist ein neuartiges Projektionssystem, welches über eine Spiegelumlenkkonstruktion ein Augmented Reality System realisiert.
Im Rahmen des ARiSE-Projektes waren bestimmte Bedingungen an das Display gebunden, so musste das zu entwickelnde Displaysystem möglichst portabel sein um auch im Schulalltag bestehen zu können. Durch den vorgegebenen preislichen Rahmen, entwickelte sich die Spinnstube ™ zu einem Low-Cost-System, wobei jedoch die hohen Ansprüche eines AR-Systems blieben. Das Tracking der Kameras muss zum Beispiel millimeter genau sein, da die Verschmelzung von realen Objekten mit virtueller Projektion exakt sein muss, um einen realistischen Eindruck zu erzeugen.