Arnulfpark
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Arnulfpark ist ein neues Stadtquartier in München mit Wohn- und Bürogebäuden sowie Kultureinrichtungen, Einkausmöglichkeiten, einem Park sowie einem Kindergarten auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs.
[Bearbeiten] Lage
Der Arnulfpark liegt in der Nähe des Münchner Hauptbahnhofes zwischen Arnulfstraße, Donnersbergerbrücke und Hackerbrücke.
[Bearbeiten] Geschichte und Entwicklung
Früher wurde das Gebiet als Containerbahnhof genutzt. Seit Februar 2004 entwickelt die Immobiliengesellschaft Vivico zusammen mit Wohnbauträgern und weiteren gewerblichen Investoren das Areal. Rund 700 Wohnungen wurden bereits gebaut. Entstehen sollen im Arnulfpark insgesamt 1.000 Wohnungen und 4.300 Arbeitsplätze. Im September 2004 erfolgte der Spatenstich für den rund 40.000 Quadratmeter großen Park, der im Herbst 2005 fertiggestellt wurde. Die Synergy Group erwarb im Oktober 2005 vom Grundstückseigentümer Vivico das ehemalige und nicht mehr in Betrieb befindliche Heizkraftwerk, um dieses nach Umbauarbeiten für ein Theater, einen Gastronomiebetrieb und - ergänzt durch einen Neubau - als hochwertige Büroflächen zu nutzen. Auf dem benachbarten Grundstück wird das Unternehmen ein weiteres Bürogebäude errichten. Im Juli 2006 wurde das Richtfest für das erste Bürogebäude im Arnulfpark gefeiert. Im Dezember 2006 kündigte Vivico den Bau eines 4-Sterne-Hotels mit ca. 230 Zimmern durch das Berliner Immobilieneunternehmen KapHag an. Ab 2008 wird auch das Pharmaunternehmen Bristol-Myers Squibb seine Deutschland Zentrale in den Arnulfpark verlegen. Hierzu errichtet Vivico ein rund 27.400 Quadratmeter großes Bürogebäude.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 48° 8' 38" N, 11° 32' 30" O