AROS
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Amiga Research OS |
|
Basisdaten | |
Entwickler: | Diverse |
Version: | () |
Stammbaum: | |
Architekturen: | i486, M68k, PPC |
Lizenz: | APL |
Sonstiges: | |
Website: | www.aros.org |
AROS, das "Amiga Research Operating System", ist ein freies Betriebssystem, das quellcode-kompatibel zu AmigaOS 3.1 werden soll.
Seit 1993 gab es auf Grund der schlechten Amiga-Situation Diskussionen, wie die Zukunft der Amiga-Plattform aussehen könnte. Konsens war, dass der Amiga größere Verbreitung benötige, damit es attraktiver würde, die Amiga-Plattform zu benutzen und für sie zu entwickeln.
Es ging darum, einerseits ein modernes Betriebssystem zu schaffen, und andererseits bekannte Fehler zu beheben.
Um diese und ähnliche Fragen herum entstand eine langwierige Diskussion. 1995 schließlich wurde es Aaron Digulla zu viel, und er fragte, was denn ein minimaler Konsens sein könne.
Es gab verschiedene Vorschläge und die Schlussfolgerung war, dass jeder gerne ein offenes Betriebssystem sehen möchte, das zu AmigaOS 3.1 kompatibel ist. So wurde das AROS-Projekt geboren. Die ursprüngliche Namensgebung lautete "Amiga Replacement Operating System", wurde jedoch später geändert, da es so aussah, als ob lediglich für wissenschaftliche Projekte (Research = Forschung) entsprechende Arbeiten ohne Lizenz- und Patentstreitigkeiten möglich wären.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verfügbarkeit
[Bearbeiten] Einleitung
Da AROS ein portables Betriebssystem ist, ist es für mehrere Plattformen vorhanden.
Auch findet inzwischen ein intensiver Austausch mit Amiga-Programmierern (AfA-Ansatz: AROS for Amiga) sowie mit MorphOS statt. Über sogenannte Rückportierungen wird die Funktionalität von AROS bzw. der anderen Betriebssysteme erweitert und wechselseitig getestet.
[Bearbeiten] Entwicklungslinien
Portierungen werden in zwei Entwicklungslinien eingeteilt, nämlich in "einheimisch" (native) und "bewirtet" (hosted).
"Einheimische" (native) Portierungen laufen direkt auf der Hardware und haben die vollständige Kontrolle über den Computer. Das heißt ein AROS in einer solchen Variante benötigt kein anderes Betriebssystem mehr dazwischen, wie zum Beispiel Linux oder Windows, sondern ist selbst ein eigenständiges Betriebssystem. Dies ist die empfohlene Weise, AROS laufen zu lassen, da dadurch die Leistung der Hardware voll ausgeschöpft werden kann. Allerdings sind die einheimischen Portierungen noch zu unvollständig, um verwendbar zu sein.
Die "bewirteten" (hosted) Portierungen, die auf ein anderes Betriebssystem (Host) aufgesetzt werden, machen nicht die Hardware direkt zugänglich, sondern benutzen entsprechende Services, die vom Wirtsbetriebssystem bereitgestellt werden. Der Vorteil der bewirteten Portierungen ist, dass sie einfacher zu erstellen sind, da es nicht notwendig ist, Treiber für die Hardware zu schreiben.
[Bearbeiten] Namensgebung
Die unterschiedlichen AROS-Portierungen haben die Form AROS/<CPU>-<Plattform>, wobei <CPU> die CPU-Architektur ist und <Plattform> ein symbolischer Name der Plattform ist. Die Plattform einer Portierung kann entweder die einheimische Hardware wie "PC" oder "Amiga" sein, oder ein Betriebssystem für bewirtete Portierungen, wie "linux" oder "freebsd" sein.
[Bearbeiten] Beweglichkeit
AROS-Programme für eine bestimmte CPU sind über alle Portierungen mit dieser CPU "beweglich". Dies bedeutet, dass die Programme, die für "i386-pc" kompiliert werden, auch auf "i386-linux" und "i386-freebsd" lauffähig sind.
[Bearbeiten] Vorhandene Portierungen
Es folgt eine Liste aller AROS-Portierungen, die sich in Arbeit befinden.
- AROS/i386-pc
- Entwicklungslinie: native
- Status: arbeitet, unvollständige Treiberunterstützung
- AROS/i386-pc ist die Portierung von AROS für IBM-Computer und Kompatible mit x86-Prozessor. Der Name ist irreführend, da AROS/i386-pc mindestens eine 486-CPU erfordert.
- Diese Portierung arbeitet ziemlich gut, aber es existiert nur eine minimale Treiberunterstützung. Eine der größten Beschränkungen ist, dass es zur Zeit nur Unterstützung für generische (unbeschleunigte) VGA- und VBE-Graphiktreiber gibt. Mittlerweile existieren zudem experimentelle Treiber für einige nVidia und ATi Grafikkarten.
- AROS/m68k-pp
- Entwicklungslinie: hosted
- Status: arbeitet teilweise (in einem Emulations-Modus), unvollständige Treiberunterstützung
- AROS/m68k-pp ist die Portierung von AROS für die Palm-Linie. ("pp" steht für "Palm Pilot", der Name des ersten Handheld-Computers dieser Linie).
- Diese Portierung ist zur Zeit noch roh. Sie läuft in einen Emulator, da niemand die kostspielige Hardware zerstören möchte, aber es gibt noch eine ziemliche Menge Arbeit.
- AROS/i386-linux
- Entwicklungslinie: hosted
- Status: funktioniert
- AROS/i386-linux ist die Portierung von AROS für GNU/Linux auf x86-Prozessoren.
- Dieses ist die kompletteste Portierung von AROS. Sie verwendet die Treiber des Wirtsbetriebssystems.
- AROS/i386-freebsd
- Entwicklungslinie: hosted
- Status: funkioniert
- AROS/i386-freebsd ist die Portierung von AROS auf das FreeBSD-Betriebssystem für x86-Prozessoren.
- Diese Portierung ist verhältnismäßig komplett, da sie den meisten Code mit AROS/i386-linux teilt.
- AROS/ppc-linux
- Entwicklungslinie: hosted
- Status: funkioniert
- AROS/ppc-linux ist die Portierung von AROS für PowerPC-Prozessoren.
- Diese Portierung ist verhältnismäßig komplett, da sie den meisten Code mit AROS/i386-linux teilt.
[Bearbeiten] Weblinks
- AROS Home Page (Englisch)
- Community-Portal für AROS (Englisch)
- Einführung (veraltet)
- Afa - AROS for AmigaOS (Englisch/Deutsch)