Arwad
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Arwad war die nördlichste phönizische Handels-Stadt. Sie lag, nach Ansicht der Assyrer "in der Mitte des Meeres" auf einer Insel vor der Küste, die heute Ruad heißt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Name
- Amarna-Archive Ar-wa-da/Ri-wa-da
- Tiglat-Pileser I. Ar-ma-da
- Sanherib A-ru-da
[Bearbeiten] Bibel
- 1. Mose 10,18
- 1. Chr 1,16
- Hes. 27,8 und 11
[Bearbeiten] Geschichte
Die erste schriftliche Erwähnung von Arwad findet sich in Texten des Amarna-Archivs, auf dem seine Bewohner als Feinde des Pharao bezeichnet werden. Tiglat-pileser I. fuhr auf einem Schiff aus Arwas auf die "hohe See" hinaus. Unter den Feinden, die Salmanassar III. in der Schlacht von Karkara gegenüberstanden, befand sich auch der König von Arwad. 866 erhielt Assur-Nasirpal II. dann den "Tribut von Arwad", die Abhängigkeit war aber nur sehr locker. Unter Assurhaddon hatte Ikkilû, der König von Arwad versucht, Schiffe daran zu hindern, assyrische Häfen anzulaufen und bevorteilte Händler, die direkt mit ihm verkehren. Er soll auch Händler getötet haben, die in assyrische Häfen einliefen, ihre Boote beschlagnahmt und Spione nach Assyrien geschickt haben. So jedenfalls berichten Briefe von Itti-Šamaš-balatu, der die Aufsicht über die nördliche Mittelmeerküste hatte, an den König von Assyrien. Er berichtet auch darüber, daß einige Assyrer systematisch versucht hätten, ihn einzuschüchtern. Nach dem Tod des Ikkilû setzte Assurhaddon dessen Sohn Azi-Ba'al zum König von Arwad ein, die Formulierung deutet auf eine, wenn überhaupt, sehr lose Kontrolle.
[Bearbeiten] Herrscher
- Ma-ta-an Bi-'-ilu 732 unter Tiglat-Pileser III.
- Abdilti unter Sanherib
- Ikkilû zur Zeit Assurhaddons
- Azi-Ba'al, Sohn des Ikkilû
[Bearbeiten] Mittelalter
Im Mittelalter stand auf Ruad eine Templerburg.
[Bearbeiten] Literatur
- Mikko Kuukko/Greta van Buylaere, The political correspondence of Essarhaddon. State Archives of Assyria 16 (Helsinki 2002).