Arzttruppkraftwagen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
|
|
---|---|
Besatzung: | 1 Arzt, 1 Gruppenführer, 4 Sanitätseinsatzkräfte |
Verwendet von: | ASB, DRK, JUH, MHD, DLRG |
Geschwindigkeit: | 93 - 116 km/h (je nach Modell) |
Verwendet bei: | MANV, SEG, KatS |
Antrieb: | Straße |
Der Arzttruppkraftwagen ist ein Fahrzeug des Sanitätsdiensts im Katastrophenschutz in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aufgaben
Aufgaben des Arzttruppkraftwagen sind:
- Mannschaftstransport
- Aufbau eines Verband-/Behandlungsplatzes
- Verletztentransport (nur im Katastrophen- oder Verteidigungsfall)
- Behandlungsraum (bei Mangel an entsprechenden Räumlichkeiten)
- Aufenthaltsraum für die Mannschaft
[Bearbeiten] Kurzbezeichnungen
Der Arzttruppkraftwagen wird korrekt als ArztTrKW abgekürzt. Diese Abkürzung wurde durch die entsprechende Behörde des Bundes belegt. Es werden auch die Abkürzungen AW, ATW und ATrKW verwendet.
[Bearbeiten] Einheiten
Der Arzttruppkraftwagen gehört ursprünglich zur Arztgruppe des Sanitätszuges (STAN-Nr. 041), welche aus zwei Arzttruppkraftwagen (ArztTrKW) und einem zu beordernden Krankenlastkraftwagen (KrLKW) bestand. Heute gehört er als Hauptmaterialträger zu diversen Einheiten.
[Bearbeiten] Übersicht Einheiten
Einheit | Bundesland | Teileinheit | Bemerkungen |
Einsatzeinheit | DRK | Sanitätsgruppe | |
Einsatzeinheit | DRK | SEG-Sanität | |
Einsatzeinheit | NRW | Sanitätsgruppe | |
Einsatzzug | NDS | Sanitätsgruppe | |
Sanitätszug | HE | Arzttrupp | nur in Hessen |
[Bearbeiten] Technik
[Bearbeiten] Normung
Der ArztTrKW ist in keiner DIN genormt, jedoch gibt es eine Stärke- und Ausstattungsnachweisung (STAN) vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastophenhilfe (BBK), welches ihn auch beschafft und ausgestattet hat. Daneben existieren auch andere Ausstattungsnachweise, die von Bundesländern, Kreisen und Hilfsorganisationen erstellt wurden. Solange das Fahrzeug noch als Bundesfahrzeug geführt wird darf die STAN nicht verändert werden und ist als Mindestausstattung mitzuführen.
[Bearbeiten] Geschichte
Das erste Mal taucht der ArztTrKW im Oktober 1980 in dem Stärke- und Ausrüstungsnachweis Nr. 041 „Der Sanitätszug“ auf. Die ersten Fahrzeuge (MB Typ L 407 D 7 35) wurden jedoch erst 1983 beschafft und danach an die ersten Einheiten des erweiterten Katastrophenschutzes ausgeliefert. Weitere Fahrzeuge des selben Typs wurden in den Jahren 1985 bis 1987 beschafft. Im Jahr 1988 folgen Fahrzeuge des Typs 507 D-KA/37 und 1990 vom Typ 508 D-KA/37, 1992 erfolgt die lezte Beschaffung, diesmal wird das Konzept ArztTrKW auf einem Ford Ducato vom Typ 290 umgesetzt.
Der ArztTrKW diente ursprünglich als Behandlungsstelle in der Zivilverteidigung und sollte damit eine Versorgung der Bevölkerung im Verteidigungsfall sicherstellen. Die Beladung gemäß STAN wurde darauf ausgerichtet, dass die Besatzung des Fahrzeuges zusammen mit dem Material eine eigenständige Hilfsstelle einrichten konnte und gegebenenfalls auch einen Verletztentransport in eigener Zuständigkeit durchführen konnte. Aus diesem Grund ist jedem ArztTrKW ein eigener Arzt zugewiesen. Nach dem Ende des kalten Krieges wurde das Konzept neu überdacht. Eine weitere Beschaffung dieses Fahrzeugs ist zur Zeit nicht mehr vorgesehen. Bei der ursprünglichen Konzeption ging man von einem Einsatz innerhalb von 24 Stunden aus. Da der ArztTrKW heute häufig in Schnelleinsatzgruppen oder als Teil von Einsatzeinheiten eingesetzt wid, muss das Fahrzeug innerhalb von 20 Minuten in den Einsatz gebracht werden. Für die neuen Einsatzformen sind die vorhandenen Fahrzeuge häufig untermotorisiert. Viele Hilfsorganisationen beschaffen daher Gerätewagen Sanitätsdienst, die den neuen Anforderungen gerecht werden.
[Bearbeiten] Nachfolger
Die Auflösung des erweiterten Katastrophenschutzes führte zu einem Vakuum, welches vielerorts durch Gerätewagen gelöst wurde. Diese Fahrzeuge führen verschiedenste Bezeichnungen (GW-San, GW-BHP, GW-Rett, GW-RD, etc.) und sind sehr verschieden ausgerüstet.
Von Bundesseite gibt es einen Prototypen, der zur Zeit auf Sylt erprobt wird, dieser gibt die Bezeichnung Arzttruppkraftwagen auf und wird als Gerätewagen Sanität bezeichnet.In der Zwischenzeit nutzen viele Einheiten die Gelegenheit mit behördlicher Genehmigung das Fahrzeug umzubauen, um die Fachdienstausstattung besser verladen zu können.
[Bearbeiten] Ausstattungsbeispiel (entspricht nicht der STAN)
Teil | Anzahl |
---|---|
Sprechfunkgerätesatz 2m-Band | 1 |
Bürokiste Sanitätsdienst | 1 |
Krankentrage (klappbar) | 30 |
Tragegurt für Krankentrage | 10 |
Lagerungsbock für Krankentrage | 4 |
Schaufeltrage | 1 |
Infusionshalterung für Krankentrage | 20 |
Rettungstuch | 4 |
Fangleine | 4 |
Wolldecke | 50 |
Vakuummatratze mit manueller Absaugpumpe | 4 |
Cervikalstützen-Satz | 3 |
Luftkammerschienensatz | 2 |
Flexible Schiene mit Fixiermaterial | 5 |
Notfallarztkoffer nach DIN 13 232 | 2 |
Sanitätskoffer, je bestehend aus:
1 x Beatmungsbeutel mit Masken (Größen 5 + 3) 1 x Guedeltubus (Größen 5, 4, 3) 1 x Blutdruckmessgerät 1 x Stethoskop 1 x 0,8 l Sauerstoffflasche Verbandmaterial |
2 |
Notfallsets, je bestehend aus:
1 x 500 ml kristalloide Infusionslösung 1 x Infusionssystem 3 x Venenverweilkanülen (verschiedene Größen) 1 x Pflasterrolle 1 x Hautdesinfektionsmittel 1 x Rettungsdecke 1 x Paar Einmalhandschuhe 2 x Zellstoffmullkompresse 2 x Verbandpäckchen (mittel) 1 x Dreiecktuch |
40 |
Arzneimittelvorrat nach Vorgabe des Arztes | 1 |
Thoraxdrainage-Set mit chir. Besteck | 2 |
Sauerstoffbehandlungsgerät | 2 |
Sauerstoffflaschen | 2 Kisten x 2 Flaschen = 4 Flaschen |
Blutdruckmessgerät mit Stethoskop | 7 |
Sanitätskasten K50 | 1 |
Krankenpflegeausstattung, je bestehend aus:
1 x Steckbecken 1 x Urinflasche |
2 |
Sanitätstaschen nach DIN 13 160 | 9 |
Satz Registriervordrucke (Anhängekarte für Verletzte/Kranke) | 6 |
Dekontaminationsausstattung Sanitätsdienst | 1 |
Zelt SG20 oder Universalzelt | 1 |
Klappstuhl | 4 |
Klapptisch | 2 |
Abfallständer | 2 |
Abfallsack | 5 |
Kunststoffeimer 10 l | 10 |
Trinkwasserkanister 10 l | 2 |
[Bearbeiten] Literatur
Typenblatt Arzttruppwagen als pdf