ASIIN
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik e.V (ASIIN) ist ein unabhängiger gemeinnütziger Verein, der sich national wie international für die Anerkennung, Vergleichbarkeit und Qualitätsprüfung (Akkreditierung) von Bachelor- und Masterstudiengängen einsetzt. Als einzige Fachakkreditierungsagentur im Bereich der Ingenieur- und Naturwissenschaften, Informatik und Mathematik gehört die ASIIN zu den insgesamt sechs vom Akkreditierungsrat geprüften Akkreditierungsagenturen.
[Bearbeiten] Geschichte
Die ASIIN ist als Verbund einer großen Anzahl von Wirtschaftsverbänden, Fachgesellschaften und Berufsverbänden, sowie den deutschen Hochschulen gegründet worden. Als gemeinsames Ziel haben sich diese Verbände eine einheitliche Prüfung und Zertifizierung von Qualitätsstandards in Studiengängen der Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie der Informatik und der Mathematik an deutschen Hochschulen zum Ziel gesetzt.
- Juli 1999 - Gründung der ASII als gemeinnütziger Verein zur Akkreditierung von Studiengängen der Ingenieurwissenschaften und der Informatik
- Juni 2000 - Die ASII wird durch den Akkreditierungsrat akkreditiert
- September 2000 - Gründung des ESOEPE (Verbund der europäischen Fachakkreditierungsagenturen auf dem Gebiet der Ingenieurwissenschaften)
- Dezember 2000 - Verabschiedung der Akkreditierungsstandards und -verfahren der ASII
- Juli 2001 - Erste Ingenieur/Informatik-Programme werden akkreditiert, sie erhalten das ASII-Zertifikat
- April 2002 - Verabschiedung ergänzender fachspezifischer Kriterien für die Ingenieurwissenschaften und die Informatik
- September 2002 - Fusion mit Akkreditierungsagentur für Studiengänge Chemie, Biochemie und Chemieingenieurwesen an Universitäten und Fachhochschulen; Erweiterung zur ASIIN
- Januar 2003 - Der Aufbau der Gremien für Naturwissenschaften und Mathematik beginnt
- Juni 2003 - Beitritt zum "Washington Accord" (Provisional Member)
- September 2004 - Genehmigung des EUR-ACE-Antrags (European Accredited Engineer) durch die EU-Kommission
- Januar 2005 - Beteiligung am EULAC-Projekt (European Union, Latin America and Caribbean Business Summit)
- Februar 2005 - Unterzeichnung des Kooperationsabkommens mit der „Commission des Titres d'Ingénieur“ (CTI)
- Januar 2006 - Aufnahme in die Liste anerkannter Akkreditierungsagenturen durch den niederländischen Akkreditierungsrat NVAO
- April 2006 - Einreichung eines Antrags bei der EU-Kommission zur Förderung der Entwicklung europäischer Standards bei der Akkreditierung von Informatikstudiengängen, Euro-Inf-Projekt (European Accreditation of Informatics Programmes)
- Juli 2006 - Reakkreditierung der ASIIN durch den Akkreditierungsrat
- September 2006 - Genehmigung des Euro-Inf-Antrages (European Accreditation of Informatics Programmes)
- Februar 2007 - Aufnahme als Mitglied der European Association for Quality Assurance in Higher Education (ENQA). Mit der Aufnahme verbunden ist die Feststellung, dass die ASIIN die Anforderungen der "Standards and Guidelines for Quality Assurance in the European Higher Education Area" erfüllt.
Im Bescheid des Akkreditierungsrates wird der ASIIN ein hohes professionelles Niveau ihrer Tätigkeit attestiert und der enge Dialog mit nationalen und internationalen wissenschaftlichen Fachgesellschaften, Berufsverbänden, Fakultäten- und Fachbereichstagen und weiteren am Wirtschaftsleben beteiligten Organisationen hervorgehoben. Betont werden darüber hinaus das starke Gewicht der Beschäftigungsfähigkeit in der Begutachtung der Studiengänge und die internationale Vernetzung der ASIIN, die ihrer Arbeit wichtige Impulse gibt.
Der Akkreditierungsrat hat im Reakkreditierungsbeschluss aber auch festgestellt, dass die ASIIN in der Vergangenheit einige Qualitätsanforderungen nicht erfüllt hat. Diese Anforderungen wurden aber teilweise erst in einem Akkreditierungsratsbeschluss vom 15. Dezember 2005 formuliert und die daraus resultierenden Mängel werden auch als nicht wesentlich bezeichnet. Trotzdem wurden zur weiteren Verbesserung der Qualitätsstandards 7 Auflagen erteilt. Auf seiner Sitzung am 14./15. Februar hat der Akkreditierungsrat festgestellt, dass die ASIIN diese Auflagen erfüllt hat.
Getragen wird der eingetragene Verein ASIIN gleichermaßen durch Fachgesellschaften aus Naturwissenschaften und Technik, Universitäten und Fachhochschulen sowie Wirtschaftsverbände. So ruht ASIIN auf einer guten Verankerung in Hochschule, Wissenschaft und Wirtschaft und kann für seine fachbezogene Akkreditierungsarbeit auf einen großen Pool ausgewiesener Fachgutachter zurückgreifen.
[Bearbeiten] Fachausschüsse
Folgende Fachausschüsse hat die ASIIN eingerichtet: FA 1: Maschinenbau und Verfahrenstechnik FA 2: Elektro-/Informationstechnik FA 3: Bau- und Vermessungswesen FA 4: Informatik FA 5: Physikalische Technologien, Werkstoffe und Verfahren FA 6: Wirtschaftsingenieurwesen FA 7: Wirtschaftsinformatik FA 8: Agrar-, Ernährungswissenschaften und Landespflege FA 9: Chemie/Technische Chemie FA 10: Biowissenschaften FA 11: Geowissenschaften FA 12: Mathematik FA 13: Physik
In Deutschland ist die ASIIN seit Jahren Marktführer bei der Akkreditierung insgesamt sowie insbesondere bevorzugter Ansprechpartner für Antragsteller der Natur-, und Ingenieurwissenschaften, der Mathematik und der Informatik.