Asiatischer Marienkäfer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Asiatischer Marienkäfer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Harmonia axyridis | ||||||||||||
(Pallas, 1771) |
Der Asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis) ist ein Käfer aus der Familie der Marienkäfer (Coccinellidae). Er wird auch als Vielfarbiger Marienkäfer oder Harlekin-Marienkäfer bezeichnet.
Ursprünglich kommt der Asiatische Marienkäfer aus Japan und China. Er wurde Ende des 20. Jahrhunderts zunächst in die USA und dann auch nach Europa eingeführt, wo man ihn auch heute noch zur biologischen Schädlingsbekämpfung kaufen kann. Inzwischen tritt er an vielen Stellen massenhaft wild auf und man befürchtet, dass er einheimische Marienkäfer-Arten verdrängt. Er kann Hausbesitzern sehr lästig werden, da er im Herbst große Schwärme bildet, die in Häusern überwintern.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aussehen
Das Aussehen des Asiatischen Marienkäfers ist recht variabel. Typischerweise ist er sechs bis acht Millimeter lang und fünf bis sieben Millimeter breit und damit ein wenig größer als der einheimische Siebenpunkt-Marienkäfer.
Die Farbe der Flügeldecken kann zwischen bleich rot-orange und leuchtend rot schwanken. Die meisten Exemplare haben 19 schwarze Flecken auf den Flügeldecken. Allerdings können diese auch fast verschwinden. Eine Farbvariante hat schwarze Flügeldecken mit einem großem roten Fleck auf jeder Seite. Auch andere Variationen sind möglich.
Charakteristisch ist der strohgelbe Kopf mit einer schwarzen M- bzw. W-förmigen Zeichnung. Bei wenigen Exemplaren kann aber auch dieses Merkmal fehlen.
Die Larven sind schwarz oder blaugrau mit orange-roten Flecken an den hinteren Flanken, genauer gesagt ab dem fünften Körpersegment. Diese seitlichen roten Streifen sehen sehr charakteristisch aus.
[Bearbeiten] Vorkommen
Das erste freilebende Exemplar des Asiatischen Marienkäfers in Europa wurde 2001 in Belgien gefunden. Seit dieser Zeit hat er sich schnell nach Osten und Süden ausgebreitet. Das genaue Verbreitungsgebiet ist nicht bekannt, aber er scheint bereits in ganz Deutschland vorzukommen.
In den USA wurde er bereits Anfang des 20. Jahrhunderts zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Zu einer Plage wurde er aber erst gegen Ende des Jahrhunderts.
Er bewohnt genau wie andere Marienkäferarten eine Vielzahl von Habitaten, in denen Blattläuse vorkommen, scheint aber insbesondere in der Nähe von Städten häufig zu sein.
[Bearbeiten] Lebensweise
Der Asiatische Marienkäfer frisst große Mengen von Blattläusen. Er kann pro Tag 100 bis 270 Blattläuse fressen. Allerdings verschmäht er auch andere weichschalige Insekten, Insekteneier und Larven nicht. Natürliche Feinde hat er wenige, da er wie die anderen Marienkäferarten bei Gefahr eine gelbe, bittere und giftige Flüssigkeit absondern kann. Die Lebenserwartung beträgt zwei bis drei Jahre.
[Bearbeiten] Entwicklung
Das Weibchen legt ihre Eier auf von Blattläusen befallenen Pflanzen ab. Aus diesen schlüpfen nach drei bis fünf Tagen die Larven, die zwei Wochen für ihre Entwicklung brauchen. In dieser Zeit kann eine einzelne Larve bis zu 1200 Läuse fressen. Nachdem sich die Larve auf einem Blatt verpuppt hat vergehen fünf bis sechs Tage bis der fertige Käfer schlüpft.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Asiatischer Marienkäfer – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Insektenbox: Harmonia axyridis
- Harmonia axyridis (englisch)
- Harmonia axyridis (Pallas) (englisch)
- Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Berlin und Braunschweig, Pressemitteilung Asiatischer Marienkäfer macht Probleme
- R. L. Koch: The multicolored Asian lady beetle, Harmonia axyridis: A review of its biology, uses in biological control, and non-target impacts., Journal of Insect Science, 3:32, Available online: insectscience.org/3.32 (englisch)