Asphaltfertiger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Asphaltfertiger ist eine Maschine, die Schichten wie zum Beispiel Sand, Schotter, Asphalt und Beton herstellen kann.
[Bearbeiten] Der Antrieb
Der Antrieb der Maschine besteht entweder aus Ketten oder Rädern, in der Mehrzahl sind jedoch kettengetriebene Fertiger zu sehen. Diese haben eine bessere Traktion und sind daher bestens für große Einbaubreiten geeignet. Radfertiger dagegen sind wendig und leicht von einer Baustelle auf die nächste umzusetzen.
[Bearbeiten] Die Bohle
Die Bohle, das Arbeitsgerät des Fertigers, hat die Aufgabe das Mischgut über die gesamte Einbaubreite gleichmäßig zu verdichten und eine geschlossene, ebene Struktur zu erzeugen. Die Verdichtungsaggregate der Bohle sollen eine möglichst große Vorverdichtung erzeugen, damit unterschiedliche Einbaustärken einen geringen Einfluss auf das Walzmaß bei der Endverdichtung haben. Zur Verdichtung stehen unterschiedliche Aggregate zur Verfügung. Die Bezeichnungen sind:
- T für Tramper
- (der Tamper wird von einer Externenwelle in eine vertikale Bewegung versetzt)
- V für Vibration
- (die Vibration wird durch eine Unwuchtwelle quer zur Fahrtrichtung auf dem Glättblech erzeugt)
- P für Preßleiste
- (die Preßleisten werden hydraulisch mit einer Frequenz von ~68Hz und einem Druck vom max. 130 bar auf das Mischgut gedrückt)