Aspiration (Medizin)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. |
Mit Aspiration - oder umgangssprachlich Verschlucken - bezeichnet man in der Medizin das An- oder Einatmen von körpereigenen Sekreten (hauptsächlich Sputum oder saurem Mageninhalt) sowie körperfremden, festen und flüssigen Substanzen in die Atemwege.
Zweitens wird unter einer Aspiration das Ansaugen von Zellmaterial zur Zytodiagnostik unter Zuhilfenahme einer Aspirationsnadel oder im Rahmen einer Aspirationskürettage verstanden.
[Bearbeiten] Festkörperaspiration
Am häufigsten kommt die Fremdkörperaspiration in der Kinderheilkunde vor. Aufgrund ihrer generellen Tendenz, Gegenstände in den Mund zu nehmen, sind hauptsächlich ältere Säuglinge und Kleinkinder betroffen. Bei Jugendlichen und Erwachsenen sind meist Erdnüsse, bei älteren Patienten mit Schluckstörungen sowohl Flüssigkeiten wie - seltener - feste Nahrungsbestandteile der Grund für eine Erkrankung durch Aspiration. Auch beim Erbrechen in Rücken- oder ungünstiger Seitenlage besteht eine Aspirationsgefahr, besonders bei ausgeprägten Rauschzuständen (meist aufgrund einer Alkoholvergiftung).
Bei einer akuten Fremdkörperaspiration und frühzeitiger Entfernung des Fremdkörpers mittels einer sogenannten optischen Zange kommen anschließend kaum Entzündungsreaktionen vor.
Anders dagegen bei Aspirationen, die längere Zeit nicht behandelt wurden. Hierbei ist vor der Entfernung des Fremdkörpers oftmals eine Behandlung mit Antibiotika notwendig. Besonders bei scharf gewürzten oder gesalzenen Nahrungsteilen kann es nach einer Weile zu starken Reaktionen der Bronchien kommen. Hier muss zusätzlich zur Behandlung eine entzündungshemmende Therapie durchgeführt werden.
Aufmerksam sollten Anwesende werden, wenn es bei einer Person zu einer plötzlichen Hustenattacke kommt, die mit Atemnot einhergehen kann, aber nicht muss. Ein Röntgen oder in eindeutigen Fällen eine Bronchoskopie sollte in diesem Fall eine Klärung bringen.
Wird eine Aspiration nicht behandelt, da sie eventuell keine Beschwerden verursacht, kann es zu einer Chronifizierung kommen, die zu immer wiederkehrenden Lungenentzündungen (Aspirationspneumonien) oder einer Atelektase führen kann.
Unter chronischer Aspiration versteht man sich wiederholendes Eindringen von fremden Sekreten wie Magensaft in die Atemwege, was vor allem bei bewusstseinsgestörten Menschen vorkommen kann.
[Bearbeiten] Aspirationsprophylaxe
Unter einer Aspirationsprophylaxe werden jene Vorsichtsmaßnahmen verstanden, die die Gefahr einer Aspiration vermindern helfen.
Vor planbaren Operationen zählen dazu unter anderem Nahrungs- und Flüssigkeitskarenz in den letzten 6-8 Stunden vor der Operation, das Legen einer Magensonde bei Eingriffen am nicht nüchternen Patienten und die Gabe eines Antazidums vor der Operation.
Bei Patienten mit Aspirationsgefahr bereits beim Essen und Trinken wird der Oberkörper zur Nahrungsaufnahme hoch gelagert und genügend Zeit zum Essen und Trinken eingeräumt. Nach dem Essen bleibt der Oberkörper einige Zeit erhöht, etwaige Essensreste werden gründlich aus dem Mund- und Rachenraum entfernt. Unter Umständen muss ein Absauggerät bereitstehen, um vor dem Essen Sekret aus dem Mund des Patienten entfernen zu können und nach dem Essen evtl. Speisereste abzusaugen.
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |