Atenteben
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Atenteben ist eine Bambusflöte aus Ghana. Sie wird vertikal gespielt, wie die europäische Blockflöte und wie diese kann man sie diatonisch ebenso spielen wie chromatisch. Ursprünglich ein zumeist bei Beerdigungsprozessionen genutztes Instrument der traditionellen Musik Ghanas wird sie seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts auch in moderner und klassischer Musik eingesetzt. Einige Spieler haben es hier zu hoher Meisterschaft gebracht und sind in der Lage, sowohl westliche als auch Afrikanische Musik auf diesem Instrument zu spielen.
Das Instrument hat seinen Ursprung bei den Akanvölkern des südlichen und zentralen Ghana, insbesondere in der Region des Kwahu Plateau. Außerhalb der Region wurde es durch den Musikwissenschaftler Dr. Ephraim Amu (1899-1995) populär. Es wurde auch in dem panafrikanischen Orchester Nana Danso Abiam und Dela Botri eingesetzt, ein ehemaliges Mitglied des Orchesters ist heute einer der exponiertesten Spieler dieses Instrumentes. Seit 2004 kombiniert Botri die Atenteben mit Hiplifemusik. Das Instrument wird in vielen Schulen und Universitäten in Ghana gespielt, sowohl als Solo- als auch als Ensembelinstrument. Eine Spielanleitung für die Atenteben wurde von Dr. Kwasi Aduonum geschrieben, einem ghanaischen Erzieher und Komponisten aus ihrem Ursprungsgebiet, dem erwähnten Kwahu Plateau. Der nigerianische Komponist Akin Euba setzte ein Kinder-Atentebenensemble in seiner Oper "Chaka: eine Oper in zwei Gesängen" ein.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Video
- Dela Botri page (links auf der linken Hälfte der Seite)