Atlantic College
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das United World College of the Atlantic (kurz Atlantic College) ist das älteste von nunmehr zwölf United World Colleges, einer Gruppe von Schulen, die durch internationale Bildung und soziales Engagement zu Toleranz und sozialer Verantwortung erziehen. Sechzehn- bis achtzehnjährige Schüler aus ungefähr 80 Nationen legen nach zwei Schuljahren das International Baccalaureate ab. Das Internat wurde 1962 vom deutschen Pädagogen Kurt Hahn gegründet.
Die Schule ist an der walisischen Atlantikküste gelegen, eine halbe Stunde Autofahrt von Cardiff. Das Herzstück des Colleges bildet das im 12. Jahrhundert erbaute St. Donat's Castle. Auf dem 60 Hektar großen Campus befinden sich u.a. sieben Internatsgebäude, in denen jeweils 40 Jugendliche aus verschiedenen Ländern von "Houseparents" betreut zusammen leben und lernen.
Die Mehrheit der Schüler des Atlantic College sind Stipendiaten, die aufgrund nachgewiesenen sozialen Engagements, ihrer Offenheit für andere Kulturen und schulischer Leistungen durch ihre jeweiligen nationalen Komitees ausgewählt werden. Das akademische Niveau ist hoch und die Prüfungsergebnisse im International Baccalaureate der Absolventen liegen regelmäßig weit über dem internationalen Durchschnitt.
Es wird wie an allen United World Colleges sehr viel Wert auf außerschulisches Engagement, interkulturelles Verständnis und soziale Verantwortung gelegt, sei es in einem der obligatorischen Dienste (typisch für Atlantic College sind seine drei Seenotrettungsdienste) oder bei der Vielzahl von Aktivitäten, die von den Schülern selbst organisiert werden. Viele Absolventen fühlen sich Atlantic College ein Leben lang verbunden.