Atomschach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Atomschach ist identisch mit Standard-Schach mit einer Ausnahme, die das Schlagen betrifft. Im Standard-Schach wird der geschlagene Stein vom Brett entfernt und der schlagende Stein nimmt seinen Platz ein. Im Atomschach werden beide Steine vom Brett genommen, weil jeder Schlagfall eine atomare Explosion auslöst. Darüber hinaus weitet sich diese auf alle benachbarten Felder aus. Jede Figur (mit Ausnahme der Bauern) auf den benachbarten Feldern wird ebenfalls vom Brett genommen. Bauern werden nur dann vom Brett genommen, wenn sie am Schlagvorgang direkt beteiligt sind also entweder die schlagende oder geschlagende Figur sind.
Statt mit dem Mattsetzten des Königs wie im Schach, wird die Atomschach Partie meist dadurch beendet, dass eine Figur neben dem König geschlagen wird. Denn wie auch die anderen Figuren werden sie von der Explosion getroffen. Hierbei gilt, dass ein Spieler auch wenn er im Schach oder sogar theoretisch Schachmatt ist, das Spiel durch eine solche Explosion für sich entscheiden kann.
Da das Spiel insgesamt wesentlich schneller ist hat Weiß von Anfang an eine sehr starke Initiative. Daher ist Schwarz lange nur damit beschäftigt die direkten Angriffe des Weißen abzuwehren. So kann er zum Beispiel schon nach dem Zug 1.Sf3 praktisch nur mit f6 antworten. Der Anzugsvorteil des Weißen ist also sehr viel größer als im Standard-Schach. Das Spiel ein wenig unfair gegenüber Schwarz – wenn Weiß eine gute Eröffnung spielt, wird er immer großen Vorteil erreichen. Aus diesem Grund wird Atomschach von Experten nicht ernst genommen.
Atomschach kann im Internet auf so genannten Schachservern gespielt werden (siehe auch: Free Internet Chess Server).
[Bearbeiten] Varianten
Außer dem beschriebenen Atomschach gibt es noch einige Varianten. Etwa existiert bei dem Internet Chess Club das Schachgebot nicht und der König kann und muss geschlagen werden. In anderer Variante gelten für die Bauern keine Sonderregeln.
[Bearbeiten] Weblinks
- Vlasov's Atomic Chess Page - Regeln und Eröffnungstheorie
- Open Atomic Chess Diary by Leonard Blackburn - Eine Seite mit Problemen, Regeln und Tipps. (englisch)