Auftragsfertigung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auftragsfertigung findet man vor allem im Investitionsgüterbereich.
Ein Produkt wird erst dann gefertigt, wenn ein konkreter Auftrag vorliegt. Die entsprechenden Rohstoffen, Einzelteilen und Baugruppen für jeden Auftrag expliziet beschafft. werde Dadurch sind die Lagerkosten niedrig, allerdings sind die Fixkosten höher wegen Leerkapazitäten, die Leerkosten nehmen folglich zu. Weiter steigen die mittelbaren Beschaffungskosten (z.B. Personal- und Transporkosten) an. Berechnungen der optimalen Bestellmenge oder Losgröße bleiben aus. Außerdem ist die Kapazitätsauslastung schwankend.
Als Fertigungstyp findet insbesondere die Werkstattfertigung ihre Anwendung.