Aufzeichnungsdichte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Aufzeichnungsdichte, auch: Datendichte, ist ein Maß für die Anzahl der Informationen pro Längeneinheit, die auf einem Datenträger gespeichert werden kann. Als Einheit wird meistens BPI (Bits per Inch = Bits pro Zoll) oder FCI (Flux Changes per Inch = Flusswechsel pro Zoll) benutzt.
Vor allem im Zusammenhang mit Disketten, aber auch Magnetbändern werden die Begriffe Einfache Dichte, Doppelte Dichte, Vierfache Dichte, Hohe Dichte und Erweiterte Dichte bzw. die englischen Pendants Single Density (SD), Double Density (DD), Quadruple Density (QD), High Density (HD) und Extended Density (ED) benutzt. Diese bezeichnen das Verhältnis der Aufzeichnungsdichte zu einer Standarddichte.
Die Aufzeichnungsdichte hängt bei magnetischen Datenträgern unter anderem davon ab, mit welchem Material das Speichermedium beschichtet ist. Je höher die Aufzeichnungsdichte ist, desto größer ist die Speicherkapazität.