Augsburger Hütte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Augsburger Hütte ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Augsburg des Deutschen Alpenvereines e.V. in den Lechtaler Alpen, Tirol, Österreich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage
Die in den Jahren 1885-1891 erbaute Augsburger Hütte liegt auf 2298 m auf dem Südhang des Gatschkopfs.
[Bearbeiten] Zugänge
- von Grins, 3,5 Stunden, Aufstieg am Südhang
[Bearbeiten] Nachbarhütten und Übergänge
- zur Ansbacher Hütte über den Augsburger Höhenweg, 8-10 Stunden. Dieser Weg ist ein langer und anspruchsvoller Höhenweg, der auch Geübten bei schlechten Bedingungen, insbesondere Vereisung der zu querenden Nordhänge, Probleme bereiten kann. Ungeübte sollten den Weg unbedingt nur in Begleitung erfahrener Bergwanderer oder Führer begehen.
- zur Memminger Hütte über den Spiehlerweg, 5 Stunden. Zunächst entweder direkt durch die Gasillschlucht oder - empfehlenswert - über den Gatschkopf auf die Patrolscharte. Über Steilschrofen, lange Passagen seilversichert, hinab zu den Resten des Patrolferners. Dann über die Parseierjoch genannte tiefste Stelle des Mittelrückens (Seilversicherungen), über die Wegscharte und an den Seewiseen vorbei Memminger Hütte. Bei Nässe, Neuschnee oder Vereisung kann der Abstieg von der Patrolscharte schwierig werden. Ungeübten ist - auch bei guten Verhältnissen - unbedingt die Begleitung von erfahrenen Bergwanderern oder einem Führer zu empfehlen.
[Bearbeiten] Gipfel
- Parseierspitze, 3040 m, höchster Berg der Lechtaler Alpen und einziger 3000er der Nördlichen Kalkalpen, 3,5 Stunden, II+
- Gatschkopf, 2947 m, markierter Steig, 2 Stunden
[Bearbeiten] Quellen und Literatur
- Heinz Groth, Alpenvereinsführer Lechtaler Alpen, Bergverlag Rother, München
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 47° 9' 59" N, 10° 29' 37" O