August Eisenmenger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
August Eisenmenger (* 11. Februar 1830 in Wien; † 7. Dezember 1907 ebd.) war ein österreichischer Maler.
Eisenmenger wurde 1845 Schüler der Akademie der bildenden Künste Wien und errang schon nach 14 Tagen den ersten Preis im Zeichnen. Seine beschränkten Verhältnisse nötigten ihn, in den Jahren nach 1848 den Besuch der Akademie zu unterbrechen. Erst 1856 trat eine glückliche Wendung in seiner Entwickelung ein, als er Karl Rahls Schüler und einer seiner besten Gehilfen wurde.
1863 zum Zeichenlehrer an der protestantischen Realschule in Wien ernannt, setzte er daneben die Malerei fort. Die bedeutendsten seiner monumentalen Werke sind die in Wachsfarben ausgeführten Deckengemälde im Palast der Gesellschaft der Musikfreunde (Apollo mit den Musen und Genien), die Plafondmalereien im großen Saal des Grand Hôtel und in der Treppenhalle des Tietzschen Palastes am Schottenring, die Ölmalereien im Palast Guttmann (zwölf Monate), die im Schloss Hörnstein, welche Ahnenbilder und je eine bedeutsame Episode aus dem Leben des Kaisers Maximilian I. und des Herzogs Leopold darstellen, die Fresken an der Rückseite der Akademie und die Friesmedaillons im Museum für Kunst und Industrie, die verschiedenen Zweige der Kunsttechnik darstellend, die durch ihre poetische Auffassung und technische Ausführung zu seinen besten Monumentalmalereien gehören (hrsg. von O. Berggruen, Wien 1885).
1878 malte er den Vorhang des neuen Theaters in Augsburg mit der originellen Darstellung des Äsop, der dem Volk von einer Brunnensäule herab seine Fabeln vorträgt; 1881 begann er die Ausschmückung des Treppenhauses im Justizpalast, und 1885 vollendete er einen Cyklus von friesartigen Kompositionen im Sitzungssaal des Abgeordnetenhauses im Reichsratsgebäude, welcher die Entstehung des modernen Staatswesens aus ungeordneten Verhältnissen darstellt. 1872 zum Professor an der Akademie ernannt, gründete er auch eine Privatschule zur Heranbildung jüngerer Talente in der Monumentalmalerei.
[Bearbeiten] Weblinks
- Eintrag über August Eisenmenger im Österreich-Lexikon von aeiou
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eisenmenger, August |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Maler |
GEBURTSDATUM | 11. Februar 1830 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 7. Dezember 1907 |
STERBEORT | Wien |