Ausdehnungsgefäß
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ausdehnungsgefäße dienen der stabilen Druckhaltung von Flüssigkeiten in technischen Systemen. Wichtige Anwendungen sind Ausdehnungsgefäße für Heizungswasser in Zentralheizungsanlagen oder Solarausdehnungsgefäße für das Solarkreismedium (Wasser-Glykol-Gemisch) in Sonnenkollektoranlagen.
Ausdehnungsgefäße nehmen die Volumenänderungen beim Aufheizen oder Abkühlen der Flüssigkeit auf und halten eine Flüssigkeitsreserve zum Ausgleich einer geringen Leckagerate vor.
Heizungsbauer kürzen meist mit „ADG“ ab, da die Abkürzung „MAG“ für einen Durchlaufwasserheizer von Vaillant verwendet wird.
Die Volumenänderung beim Aufheizen wird durch das geschlossene Ausdehnungsgefäß aufgenommen da Wasser sich nicht komprimieren lässt, Gase hingegen lassen sich komprimieren.
Es sind vier grundsätzliche Zustände von Membranausdehnungsgefäße zu unterscheiden:
- Wasserseitig Drucklos: Der Stickstoff hat die Membrane komplett im Gefäß an die Behälterwand gedrückt. Der Druck kann kontrolliert und eingestellt werden gemäß den Herstellerangaben und der Berechnung.
- Wasserseitig Druckbelastet im kalten Anlagenzustand: Der Stickstoff und das Wasser halten sich die „Waage“, das Wasser hat die Membrane von der Behälterwand gelöst.
- Wasserseitig Druckbelastet im warmen Anlagenzustand: Der Stickstoff ist komprimiert durch die Volumenänderung des Heizungswassers.
- Wasserseitig Druckbelastet ohne Stickstoffpolster: Der Stickstoff ist entwichen und das ADG kann seine Aufgabe nicht erfüllen.
Als Gas wird in geschlossenen ADG Stickstoff genommen, da die Molekularstruktur ein Diffundieren durch die Membran erschwert. Die Membranen sind meist aus EPDM, aber auch aus Butylen. Butylen bietet laut Untersuchungen des Herstellers von ADG Zilmet eine geringere Druchlässigkeit und somit einen höheren Nutzen als EPDM.
Grundsätzlich unterscheidet man offene und geschlossene Ausdehnungsgefäße. Offene Ausdehnungsgefäße werden an der höchsten Stelle des Kreislaufes angebracht. Diese Form findet sich nur noch bei alten Heizungsanlagen mit Schwerkraftumlauf, da durch diese offenen Systeme Sauerstoff ins Wasser eindringen kann und so Korrosionsschäden entstehen können. In modernen Heizungsanlagen und Sonnenkollektoranlagen werden dagegen geschlossene Membranausdehnungsgefäße verwendet (soweit nicht andere Techniken für die Druckhaltung eingesetzt werden).
[Bearbeiten] Membranausdehnungsgefäß
Ein Membranausdehnungsgefäß – kurz MAG – ist ein geschlossenes Ausdehnungsgefäß, das mittels einer Membran in zwei Hälften geteilt wird. Auf der einen Seite der Membran befindet sich der mit der Anlage verbundene Wasserraum, auf der anderen Seite ein meistens mit Stickstoff gefüllter Gasraum. Auf der Wasserseite wirkt der jeweilige Anlagendruck, auf der Gasseite der dementsprechend aufgebrachte Gasdruck. Bei Erwärmung des Anlagenwassers schafft sich das inkompressible Ausdehnungswasser Platz, indem es die Membran wegdrückt und damit den Druck auf der kompressiblen Gasseite erhöht. Dieser Druckanstieg, welcher von der Menge und von der Temperaturerhöhung des Ausdehnungswassers abhängt, muss unter dem Ansprechdruck des Sicherheitsventils liegen. Damit ist gewährleistet, dass die Anlage im Aufheizvorgang kein Wasser verliert.
Membranausdehnungsgefäße gehören zur Ausrüstung von
- größeren, geschlossenen Speicherwasser-Erwärmern, wobei das MAG für Trinkwasser einen Zwangsdurchlauf haben muss, damit Legionellen-Gefährdung vermieden wird;
- geschlossenen Heizungsanlagen und sonstigen Heizkreisen, wobei das MAG zusätzlich die Aufgabe hat, den Anlagendruck vorzuhalten;
- Sonnenkollektoranlagen
Das ADG gehört zur Sicherheitstechnischen Ausrüstung von Warmwasserheizungen und muss gemäß DIN EN 12828 jährlich gewartet werden.
[Bearbeiten] Hersteller
- Reflex
- Otto Heat (inzwischen Reflex)
- Pneumatex
- Zilmet
- Flamco
- Kaldewei (nicht mehr)