Ausgabegerät
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Ausgabegeräte werden in der Computertechnik alle Geräte bezeichnet, die das Ergebnis einer Operation oder eines Programms der Außenwelt zugänglich machen. Dies sind insbesondere:
- Bildschirm zur flüchtigen sichtbaren Ausgabe,
- Drucker zur permanenten sichtbaren Ausgabe,
- Lautsprecher zur hörbaren Ausgabe.
- Plotter
In Verbindung mit einem Eingabegerät ist Interaktion mit einem Computerprogramm möglich.
[Bearbeiten] Nullgerät
Das Nullgerät (auch Nulldevice) ist ein virtuelles Ausgabegerät. Es wird unter verschiedenen Betriebssystemen verwendet. Es dient dazu, vor allem in Stapelverarbeitungsdateien Ausgaben eines Befehles zu unterdrücken. Die Ausgaben werden zu diesem Zweck an das Gerät umgeleitet.
Unter Windows/MS-DOS ist es das Gerät Nul:
Unter Linux und Unix ist es /dev/null
Unter AmigaDOS Nil:
.
Beispiel der Anwendung unter MS-DOS:
path c:\dos >nul:
Sollte das Verzeichnis c:\dos existieren, so wird es in den Suchpfad eingebunden. Existiert es nicht, geschieht dies auch nicht. In jedem Fall wird aber eine (unschöne und unprofessionell wirkende) Fehlermeldung nicht an den Bildschirm, sondern an nul: geschickt, also nicht angezeigt.