Ausrückzeit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ausrückzeit ist der Zeitraum, die ein Einsatzfahrzeug von der Alarmierung bis zum Eintreffen am Einsatzort benötigt bzw. benötigen sollte.
Das Zeitfenster hängt von der Eilbedürftigkeit, der jeweiligen Organisation, der räumlichen Distanz zum Einsatzort und dem Fortkommen (Fahrzeugart, Wetter, Verkehrsdichte) ab. Einsatzkräfte, die darüber hinaus liegen, werden durch die Leitstelle nachalarmiert. Die Ausrückzeit ist Teil der Hilfsfrist. Sie kann bei Funkmeldesystem-gestützten Führung von Einsatzmitteln auch automatisiert berechnet bzw. ausgewertet werden.
Die Ausrückzeit ist bei allen Institutionen relevant, die Einsätze zur Rettung von Leben und Gesundheit sowie von zum Schutz vor bedeutenden Sachgütern bewältigen. Beispiele: Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei, Katastrophenschutz, THW und Küstenwache.