Diskussion:Austernfischer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aus dem Review
Nach dem Säbelschnäbler (Art) noch einer der Limikolen. Ich finde ihn mittlerweile sehr weit ausgebaut. --BS Thurner Hof 22:47, 27. Nov 2005 (CET)
gefällt mir sehr gut, mE vollständig und reif für die kandidaten... hab noch typos korrigiert, und 2 kleine anmerkungen:
- im artikel steht, dass 2 unterarten unterschieden werden, danach werden aber 3 unterarten einzeln beschrieben...
- die abwehrstrategien des austernfischers gegen feinde wirken auf mich etwas abenteuerlich, unvorstellbar finde ich auch, dass die gemeinsame nester mit anderen limikolen bebrüten, und sich dabei auch noch abwechseln... stimmen diese angaben so? wenn ja, wüsste ich gern, wo man infos zu diesen gemeinschaftsbruten findet...
gruß, --Aljaz cosini 15:17, 30. Nov 2005 (CET)
-
- @Aljaz cosini die Angaben kann man im Handbuch der Vögel Mitteleuropas nachlesen. Artübergreifende Mischgelege kommen auch bei anderen Wasservögeln vor.
- Zitat: "Mischgelege mit anderen Limikolen, Seeschwalben und Möwen, die bald vom Austernfischer, bald von der fremden oder von beiden Arten abwechslungsweise bebrütet werden,sind öfter nachgewiesen worden." Merops 15:58, 30. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Halligstorch ??
Servus, Also eines check i ned. Wieso scherzhaft Halligstorch bzw. was/wer/wo ist ein Hallig *dummbin* mfg --Tigerente 11:16, 3. Dez 2005 (CET)
- guckstu hier: hallig--Aljaz cosini 14:11, 3. Dez 2005 (CET)
- Pippifein. WP weiß alles. Danke mfg --Tigerente 14:18, 3. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] geschlechtsdimorphismus
schnabel der weibchen ist länger, bei einigen populationen (z.b. britische) um bis zu 15% - dient als bestes unterscheidungsmerkmal. Scops 14:36, 5. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Exzellenz-Diskussion
aus dem Wikipedia:Review, leider bin ich nicht stimmberechtigt, da am Artikel sehr beteiligt. --BS Thurner Hof 10:57, 3. Dez 2005 (CET)
-
- Wo steht das? Kenwilliams QS - Mach mit! 13:14, 3. Dez 2005 (CET)
- Es steht nirgendwo, hat sich aber als guter Stil hier eingebürgert - was ich richtig finde. Von daher hätte ich meinen Satz weiter oben etwas umformulieren sollen - wie immer verzichte ich darauf, für einen von mir wesentlich mitgestalteten Artikel mit pro zu stimmen. --BS Thurner Hof 19:30, 3. Dez 2005 (CET)
- pro - das letzte mal, dass ich mir diesen Artikel angeschaut hatte, war ich mitten in der Recherche für den Färöer-Reader - mittlerweile ist das ja ein richtig gutes Stück bebildeter Text. -- Achim Raschka 20:33, 4. Dez 2005 (CET)
- pro. Ich habe diese Viecher als extrem zutraulich erlebt- wird das auch in der Literatur so beschrieben oder sind die nur auf dem Campingplatz der Düne in Helgoland so sehr an Menschen gewöhnt? --Nina 22:22, 5. Dez 2005 (CET)
- pro - anschaulicher Artikel, gut bebildert. --193.24.32.36 14:28, 6. Dez 2005 (CET)
- pro - gefällt mir sehr gut. Als einzige Unstimmigkeit ist mir der Widerspruch zwischen "können im Alter von 36 Jahren noch sexuell aktiv sein" und dem späteren Abschnitt zur Lebensdauer aufgefallen. -- Baldhur 17:00, 6. Dez 2005 (CET)
-
-
- Moin Baldhur, bei der Altersangabe der Lebensdauer handelt es sich immer um Durchschnittsangaben, die Angabe zur sexuellen Aktivität ist ein Maximalwert. Aber vielleicht wird das nicht deutlich im Artikel? Gruß Merops 22:20, 6. Dez 2005 (CET)
-
was mir an diesem sehr schönen und oppulent bebilderten artikel für den ich gerne mit pro stimme, aufgefallen ist.
- größtes verbreitungsgebiet im wattenmeer - steht im widerspruch zu angaben weiter unten. weder weltweit das größte noch das individuenreichste.
- geschlechtsdimorphismus besteht oder besteht eben nicht zwischen den geschlechtern; männchen bzw. weibchen nochmals zu erwähnen ist redundant - und ganz wichtig: die schnäbel der weibchen sind länger und nicht kürzer wie im artikel angegeben.
- die verbreitungskarte ist in einigen europäischen und zentralasiatischen details überarbeitungsbedürftig - hab darüber schon mit merops gesprochen, der vielleicht übers wochenende hand anlegen wird.
was ich noch ein wenig stärker betonen würde ( vielleicht mit 1, 2 zusätzlichen sätzen).
- die außergewöhnlich hohe lebenserwartung.
- das vorkommen von mischgelegen und mischbruten. grüße Scops 05:43, 7. Dez 2005 (CET)
-
-
- Geschlechterdimorphismus hat Scops schoon überarbeitet
- größtes verbreitungsgebiet im wattenmeer Ich werde die Zahlen noch mal recherchieren. Die geringen Zahlenangaben zu Deutschland und den Niederlanden stehen eindeutig im Widerspruch zur weltweiten Populationsgröße. Gemeint ist, dass das der Verbreitungschwerpunkt im Wattenmeer der Nordsee liegt. Die innerasiatische Population, ist m.W. flächenmässig weiterverbreitet, die Populationsdichte ist aber deutlich geringer(weniger Vögel pro Fläche).Allerdings stammen die Zahlen, die mir vorliegen, von 1971, hat jemand neuere Angaben? Gruß Merops 14:43, 7. Dez 2005 (CET)
-
-
-
- Die Karte habe ich jetzt überarbeitet, mehr gibt meine Literatur leider nicht her.
- Zur Verbreitung. In meiner Literatur habe ich zur Verbreitungsschwerpunkt im deutschen Wattenmeer nichts gefunden. Allgemein heißt es dort, das der Verbreitungsschwerpunkt der westpaläarktischen Population an den Küsten des Nordatlantiks und der Nordsee liegt und in Mitteleuropa in der Nordseeküste und im Bummelant. Deutschland wird nirgends besonders hervorgehoben. Ich werde den Satz gleich noch umbauen. Gruß Merops 22:05, 7. Dez 2005 (CET)
-
- pro - sehr schöne Artmonografie! Kleine Anmerkungen: In der Taxobox ist wohl die Familie falsch verlinkt. Der Absatz "Lebensraum" ist vergleichsweise kurz geraten - was wohl auch daran liegt, dass einige Aspekte dazu in anderen Kapiteln mitbehandelt werden (z. B. unter "Fortpflanzung"). Ist aber auch egal. -- Fice 23:26, 18. Dez 2005 (CET)
- pro - tolle Arbeit --Tigerente 22:27, 21. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Fortpflanzung
In meinem kürzlich beendeten Amrum-Urlaub konnten wir zufällig einen direkt an einer Hafenmole brütenden Austernfischer beobachten und haben sein Gelege fotografiert. Wenn daran Interesse besteht, bin ich bereit das Foto gemeinfrei zur Verfügung zu stellen und in den Artikel einzubinden. Da er aber schon exzellent ist und ich ein ornithologischer Laie bin, möchte ich nicht ohne Zustimmung der "Hauptautoren" reinpfuschen... Gruß, --Der Lange 22:42, 12. Jul 2006 (CEST)
-
- Oh keine falsche Scheu, mit guten Fotos kannst Du nie was falsch machen. Merops 13:17, 13. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
- Schönes Foto, danke Merops 00:59, 18. Jul 2006 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] Nahrung und Nahrungsbeschaffung
Im genannten Abschnitt steht über die Technik des Muschelöffnens des A.s, dass er geschlossene Muscheln "mit der flachen Seite nach oben" auf einer festen Unterlage ablegt und aufhämmert. Was ist denn bei einer geschlossenen Miesmuschel oder gar bei einer geschlossenen Herzmuschel (letztere ist ja fast kugelig) die "flache Seite"? Umformulieren? Gruß, Eichhorn 12:06, 27. Feb. 2007 (CET)