Autopen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Autopen ist eine Maschine zur Kopie von Unterschriften, die Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde. Da für den Autopen eine eigene Vorlage vom Inhaber der Unterschrift angefertigt werden muss, wird er in der Regel nur mit dessen Einverständnis verwendet.
Der Vorläufer des Autopen war der von Thomas Jefferson erfundene Polygraph.
Der Autopen wird häufig zur massenhaften Vervielfältigung von Autogrammen berühmter Persönlichkeiten auf Autogrammkarten verwendet. Darüber hinaus wird er von hochgestellten Politikern und Personen, die übermäßig viele Unterschriften anfertigen müssen, verwendet. So gab beispielsweise der ehemalige amerikanische Außenminister Donald Rumsfeld zu, zur Unterzeichnung der an die Eltern gefallener Soldaten verschickten Kondolenzbriefe einen Autopen verwendet zu haben[1].