Avicularia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Avicularia | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Avicularia | ||||||||||||
Lamarck, 1818 |
Avicularia ist eine Gattung von Vogelspinnen.
Avicularia avicularia ist die Typusart der Gattung Avicularia Lamarck, 1818. Diese Art wurde schon im 17. Jahrhundert von der deutschen Naturforscherin Anna Maria Sibylla Merian in einem bekannten Bild festgehalten. Die Gattung ist in tropischen Regenwäldern beheimatet. Beliebtes Terrarientier ist die Rotfußvogelspinne (Avicularia metallica).
Avicularia sind Baum-Vogelspinnen, das bedeutet, dass sie auf und in Bäumen und Sträuchern wohnen. Sie bewohnen natürliche Spalten und Offnungen, Blatt- und Astachsen, aber auch durch andere Tiere gebaute Baumhöhlen. Diese werden mit einem Gespinst ausgekleidet. In das Gespinst wird Erde, Laub und Ästchen integriert, um es zu tarnen.
Die Jungtiere von vielen Avicularia-Arten haben die typische Tannenbaummusterung auf dem Hinterleib (Abdomen). Roter, blauer, pinker Hintergrund mit einem schwarzen Längsstreifen und einigen Querstreifen. Bei der Art Avicularia minatrix haben diese Musterung aber auch die erwachsenen Tiere. Erwachsene Tiere werden etwa drei (Avicularia minatrix) bis neun Zentimenter (Avicularia huriana) groß.
Die Tiere ernähren sich vor allem von Insekten, wie z.B. Fliegen, Grillen und Schaben. Unvorsichtige kleine Tiere ( Echsen, Frösche und Vögel ) werden aber auch nicht verschmäht.
Als Haustier sollte ein solches Tier in ein eher hohes Terrarium untergebracht werden. In diesem muss ein Teil des Baumes nachempfunden werden. Das wird mit einem aufrecht gestellten Stück Kork am Besten erreicht. Ein paar Pflanzen runden die Ansicht ab und halten die Luftfeuchtigkeit hoch.
[Bearbeiten] Arten
- Avicularia affinis, (Nicolet, 1849)
- Avicularia alticeps, (Keyserling, 1878)
- Avicularia ancylochira,, Mello-Leitao, 1923
- Avicularia anthracina (C.L. Koch, 1842)
- Avicularia aurantiaca Bauer, 1996
- Avicularia avicularia, (Linnaeus, 1758)
- Avicularia aymara, (Chamberlin, 1916)
- Avicularia azuraklaasi, Tesmoingt, 1996
- Avicularia bicegoi, Mella-Leitao, 1923
- Avicularia borelli, (Simon, 1897)
- Avicularia braunshauseni, Tesmoingt, 1999
- Avicularia caesia,(C.L. Koch, 1842)
- Avicularia cuminami, Mello-Leitao, 1930
- Avicularia detrita, (C.L. Koch, 1842)
- Avicularia diversipes, (C.L. Koch, 1842)
- Avicularia doleschalli, (Ausserer, 1871)
- Avicularia exilis, Strand, 1907
- Avicularia fasciculata, Strand, 1907
- Avicularia geroldi, Tesmoingt, 1999
- Avicularia glauca, Simon, 1891
- Avicularia gracilis, (Keyserling, 1891)
- Avicularia guyana, (Simon, 1892)
- Avicularia hirsuta, (Ausserer, 1875)
- Avicularia holmbergi, Thorell, 1890
- Avicularia huriana, Tesmoingt, 1996
- Avicularia juruensis, Mello-Leitao, 1923
- Avicularia laeta, (C.L. Koch, 1842)
- Avicularia leporina, (C.L. Koch, 1841)
- Avicularia metallica, Ausserer, 1875
- Avicularia minatrix, Pocock, 1903
- Avicularia nigrotaeniata, Mello-Leitao, 1940
- Avicularia obscura, (Ausserer, 1875)
- Avicularia ochracea, (Perty, 1833)
- Avicularia palmicola, Mello-Leitao, 1945
- Avicularia panamensis, (Simon, 1891)
- Avicularia parva, (Keyserling, 1878)
- Avicularia plantaris, (C.L. Koch, 1842)
- Avicularia pulchra, Mello-Leita, 1933
- Avicularia purpurea, Kirk, 1990
- Avicularia rapax, (Ausserer, 1875)
- Avicularia recifiensis, Struchen&Brändle, 1996
- Avicularia rufa, Schiapelli&Gerschman, 1945
- Avicularia rutilans, Ausserer, 1875
- Avicularia soratae, Strand, 1907
- Avicularia subvulpina, Strand, 1906
- Avicularia surinamensis, Strand, 1907
- Avicularia taunayi, (Mello-Leitao, 1920)
- Avicularia tigrina, (Pocock, 1902)
- Avicularia ulrichea, Tesmoingt, 1996
- Avicularia urticans, Schmidt, 1994
- Avicularia velutina, Simon, 1889
- Avicularia versicolor, (Walckenaer, 1837)
- Avicularia violacea, (Mello-Leitão, 1930)
- Avicularia walckenaeri, (Perty, 1833)
[Bearbeiten] Literatur
- STRIFFLER, B. (2004): Die Martinique-Baumvogelspinne (Avicularia versicolor) + Avicularia minatrix, A. purpurea & A. laeta. Natur und Tier Verlag, Münster.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Avicularia – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Norman I. Platnick, 2005. The World Spider Catalog, Version 6.0. American Museum of Natural History.
- Deutsche Arachnologische Gesellschaft e. V. - Verein, der sich um die Erforschung und Übermittlung von Informationen von Vogelspinnen kümmert (Publikationsorgan: ARACHNE - ISSN 1613-2688)