Börsensentiment
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Börsensentiment (franz. Sentiment für: Empfindung, Gefühl) ist das deutsche Kunstwort für die Stimmungen (bullish, bearish, euphorisch, panisch) an den Investitions- und Spekulationsmärkten der Börse. Stimmungsindikatoren sind der Maßstab für das Börsensentiment.
Als bullish/bearish bezeichnet man z.B. eine Markterwartung eines Anlegers, der mit tendenziell steigenden/fallenden Kursen rechnet. Es werden aber auch sonstige Anzeichen, die auf ein Steigen/Fallen der Kurse hindeuten, so bezeichnet.
Gemessen wird es auf unterschiedliche Arten,- dabei geht man davon aus:
- die Put/Call-Ratio zeigt an, wieviele Anleger auf fallende (Puts) oder steigende Kurse setzen (Calls)
- optimistische oder pessimistische Haltung der Börsenbrief - Schreiber
- allg. Medienberichte (dazu ist auch die Häufigkeit der Berichterstattung interessant) mit Empfehlungen oder Meinungskundgebungen zu Aktien, Devisen etc.
- aktuelle Mittelzuflüsse, Cashbestand von Fonds
Für einige (semi-)professionelle Marktteilnehmer ist das Börsensentiment ein Indiz, den zukünftigen Kursverlauf eines Spekulationsobjekts (Aktie, Briefmarke, Häuser, Rohstoffe) abzuleiten.